All posts tagged “2015

Two supernatural monkeys
from Finland |
27.11. – 19.12.2015

 JASMIN ANOSCHKIN & TAPANI KOKKO

Guest: Mr. Ira Schneider (Video)


Vernissage am Freitag, 27.11.2015 um 19 Uhr / Opening onFriday, 27.11.2015 at 7 pm

Herzlich Willkommen / Welcome

TOOLBOX – Finnish Art Space
Koloniestraße 120 | 13359 Berlin Wedding | U-Bahn Osloer Straße

Öffnungszeiten | Opening-times:

  • Di–Sa/ Tue–Sa: 14–18 Uhr

Welcome!


English | Suomi

Eine stolze Prozession

Bunte Holz- und Keramikarbeiten, Tiere und eigentümliche Menschen. Jasmin Anoschkin (* 1980) und Tapani Kokko (* 1969) sind Bildende Künstler aus Finnland, deren Werken eine raue Grundstimmung gemein ist.

Für ihre Skulpturen und Reliefs wurde Holz mit einer Kettensäge, Ton mit groben Gesten geformt. Anoschkin und Kokko haben gemeinsame Wurzeln in der Fantasiewelt der Kindheit, in Spielen und Spielzeugen. Anoschkin stellt sich ihre Tiere neben einem Geburtstagskuchen vor, während in Kokkos Arbeiten Cowboys und Skelette mit Schusswaffen spielen.

Kokko stellt die Neugier dar, die mit Sexualität verbunden ist, die Verwirrung von Heranwachsenden. Ein komikhafter Humor durchzieht seine Werke, inspiriert von der unverblümten Chuzpe primitiver Kunst, und er lässt seine Jungenfiguren zu Männern heranwachsen in einer Welt, in der Frauen stark, erotisch und mutig sind.

Anoschkin ist eine schillernde Expressionistin, die ihre Skulpturen so unverbraucht/frisch in die Welt entlässt, dass sie ein Empfinden von der Anwesenheit der Künstlerin vermitteln. Sie unterwirft sich nicht den ungeschriebenen Gesetzen der Bildhauerei und folgt keiner modernistischen Tradition.

Beide haben eine Neigung zu bemaltem und gefärbtem Holz als Werkstoff. Obwohl ihre Arbeiten bereits in einigen Gemeinschaftsausstellungen zu sehen gewesen sind, entstammen sie doch verschiedenen Welten. Anoschkins Welt ist eine der Märchen und der Tiere, während Kokkos Thema Menschen sind, besonders Kinder. Man kann beiden Werken ihre Nähe zur finnischen ITE (itse tehty elämä: selbstgemachtes Leben) ansehen, zur zeitgenössischen Volkskunst. Kokkos Arbeiten haben außerdem Bezüge zur südamerikanischen Volkskunst.

Die Ausstellung ist karnevalesk, aber hinter dem Komischen verbergen sich schwierige Fragen nach Verschiedenheit und nach der Möglichkeit, Unterschiede auszuhalten. Nobody is perfect – andererseits ist es genau die Unvollkommenheit, die auch Tiere menschlich macht.

Anoschkins und Kokkos Ausstellungen sind Gesamtinstallationen, in denen das Erzählen von Geschichten eine große Rolle spielt. Es kann aber auch jedes einzelne Werk für sich allein rezipiert werden. Dadurch kann sich die Geschichte der Einzelskulptur verändern, aber sie wird nicht ganz verblassen.

Offenbar haben die Figuren der beiden ein gesundes Selbstvertrauen, sie können über sich selbst lachen und sie sind stolz, so zu sein, wie sie sind. Wenn man den Mut aufbringt, sich mit den Skulpturen zu identifizieren, kann das eine ziemlich großartige Erfahrung sein.

Veikko Halmetoja, Kunstkritiker

A proud parade

Colourful wood and ceramics, animals and original, unconventional people – Jasmin Anoschkin (b. 1980) and Tapani Kokko (b. 1969) are Finnish visual artists, whose works share the same rough undertone.

The works are sculptures and reliefs. Wood has been sculpted with chain saw, and clay with crude touch. Anoschkin and Kokko have common roots, that lead to the imaginary world of childhood, plays and toys. Anoschkin imagines her animals by the birthday cake, while cowboys and skeletons play with guns in Kokko’s works. Also, Kokko depicts the curiosity connected to sexuality, the confusion of an adolescent human being. He applies cartoon-like humour, inspired by the honest gall of primitive art, and brings up his sculptures’ boys to men, in a world, where women are strong, erotic, and brave.

Anoschkin is a sparkling expressionist, who releases her works into the world so fresh, that they convey the genuine feeling of the artist’s presence. She doesn’t bow to the unwritten laws of the art of sculpting, nor does she follow the modernist tradition.

Painted and coloured wood is a natural material for them both. Although the sculptors have appeared in several joint exhibitions, their works come from different worlds. Anoschkin’s world of fairytales is the one of animals, while Kokko depicts the world of men, especially of children.

It’s easy to see that both are inspired by the Finnish ITE art, that is, the contemporary folk art. Furthermore, on Kokko’s sculptures and reliefs one can read tales belonging to and detect references to South American folk art.

The exhibition is carnivalesque, but laughter hides difficult questions of difference and enduring difference. Nobody is perfect; on the other hand it is the very imperfection that makes also animals human.

Anoschkin and Kokko break the conventions of setting up the works, as well. Their exhibitions are total installations, gesamtkunstwerk at its best, where story-telling plays an important role. Still, each work can be studied independently. Then, the story of the individual sculpture can change, but it will not fade away.

It seems that the sculptures’ characters have got brisk self-esteem, they can laugh at themselves, and they are proud to look like they do. When one has the courage to identify with the works, the experience will be empowering.

Veikko Halmetoja, art critic

 

 


JASMIN ANOSCHKIN & TAPANI KOKKO

TWO SUPERNATURAL MONKEYS FROM FINLAND

TOOLBOX – Finnisch-deutscher Kunstraum
Vernissage 27.11.2015, 19:00 Uhr


Ylpeä kulkue

Värikästä puuta ja keramiikkaa, eläimiä ja omalaatuisia ihmisiä – Jasmin Anoschkin (s. 1980) ja Tapani Kokko (s. 1969) ovat suomalaisia kuvataiteilijoita, joiden teoksissa on samanlainen rosoinen pohjavire.

Teokset ovat veistoksia ja reliefejä. Puuta on veistetty moottorisahalla ja savea muotoiltu ronskilla otteella. Anoschkinia ja Kokkoa yhdistää juurevuus, joka on vahvasti sidoksissa lapsuuden mielikuvitusmaailmaan, leikkeihin ja leluihin.

Anoschkin kuvittelee eläimensä syntymäpäiväkakun äärelle, Kokon teoksissa länkkärit ja luurangot leikkivät pyssyillä.

Kokko kuvaa myös seksuaalisuuteen liittyvää uteliaisuutta, kasvavan ihmisen hämmennystä aikuistumisen edessä. Hän tekee sen sarjakuvamaisen huumorin keinoin ja ottaa vaikutteita primitiivisen taiteen vilpittömästä julkeudesta. Hän kasvattaa veistostensa pojat miehiksi maailmassa, jossa naiset ovat vahvoja, eroottisia ja rohkeita.

Anoschkin on räiskyvä ekspressionisti, joka laskee teoksensa maailmalle niin tuoreina, että ne välittävät aitoa tunnetta taiteilijan läsnäolosta. Hän ei kumartele veistämisen kirjoittamattomille laeille eikä noudata modernistista veistoperinnettä.

Maalattu ja väritetty puu on molemmille luonteva materiaali. Lukuisissa yhteisnäyttelyissä esiintyneiden kuvanveistäjien teokset ovat silti eri maailmoista. Anoschkinin satumaailma on eläinten maailma. Kokko kuvaa enemmän ihmisten, lähinnä lasten maailmaa.

Molempien teoksissa on nähtävissä vaikutteita sekä erityistaiteesta että suomalaisesta ITE-taiteesta eli nykykansantaiteesta. Kokon veistoksissa ja reliefeissä on luettavissa myös tarinoita ja havaittavissa esteettisiä viittauksia eteläamerikkalaiseen kansantaiteeseen.

Näyttely on karnevalistinen, mutta naurun takana on aina vaikeita kysymyksiä erilaisuudesta ja erilaisuuden kestämisestä. Kukaan ei ole täydellinen, toisaalta juuri epätäydellisyys tekee eläimistäkin inhimillisiä.

Anoschkin ja Kokko rikkovat myös ripustuksen konventioita ja heidän näyttelynsä ovat kokonaisinstallaatioita, joissa tarinankerronnalla on tärkeä osa. Silti jokainen yksittäinen teos kestää itsenäisen tarkastelun. Erikseen nostettuna saattaa veistoksen tarina saattaa muuttua, muttei hiipua.

Tuntuu kuin veistosten hahmoilla olisi reipas itsetunto, kyky nauraa itselle ja ylpeys näyttää juuri siltä miltä näyttää. Kun teoksiin uskaltaa samaistua, on kokemus voimaannuttava.

Veikko Halmetoja, Taidekriitikko

 

Deux Ex Machina / Henna Aho & Ville Väri

Deux Ex Machina |
31.10. – 23.11.2015

 Henna Aho & Ville Väri


Vernissage am 30.10.2015 um 18 Uhr / Opening on 30.10.2015 at 6 pm

Herzlich Willkommen / Welcome

TOOLBOX – Finnish Art Space
Koloniestraße 120 | 13359 Berlin Wedding | U-Bahn Osloer Straße

Öffnungszeiten | Opening-times:

  • Di–Sa/ Tue–Sa: 14–18 Uhr

Welcome!

For German version please scroll down


When the two dreamers form their own and better reality, rules of everyday world
become fragile and nothing seems to be impossible. Humour bursts to depths of
Folie à Deux that no one else seems to be able to understand completely. Symbiosis is
impact-resistant – making this shared reality the only correct way of being. If madness
cannot be divided – the story breaks. It seems that the mystery solution is unsatisfactory.
Is this a parody?
Deux ex Machina replies: “If you two can share the madness – why not more than one?”
This collaborative exhibition by Henna Aho and Ville Väri presents their collaborative
and individual works: drawings and paintings, video and documentary works.

Henna Aho (b.1977, FIN) gradated in 2002 as a painter and has since worked on a wide range of art, including works in various formats, own fashion brand and post-doc studies at Aalto University. Aho’s works have been exhibited in recent years in numerous solo and group exhibitions in galleries and museums in Finland.
http://www.hennaaho.wordpress.com
Ville Väri (b.1978, FIN) is an artist-curator who has a strong background in the field of
contemporary Finnish painting scene. Recently he has been focusing on curating and international career as a solo artist. His works has been recently featured in the in 4th Baltic Biennale exhibition in Russia and Örebro OPENART, Sweden among other exhibitions in USA, Switzerland and Italy.
http://www.laaksone.com


HENNA AHO & VILLE VÄRI

DEUX EX MACHINA

TOOLBOX – Finnisch-deutscher Kunstraum
Oktober bis 23. November 2015
Vernissage 30.10.2015, 18:00 Uhr


Wenn die zwei Träumenden ihre eigene und bessere Wirklichkeit erschaffen, werden die Regeln der Alltagswelt brüchig und nichts scheint unmöglich. Das Komische bricht sich Bahn in die Tiefen der Folie à deux, die niemand anderes zu verstehen scheint. Die Symbiose ist durch nichts zu erschüttern – die geteilte Wirklichkeit avanciert zur einzig möglichen Existenzweise. Wenn der Wahn nicht geteilt werden kann – zerbricht die Geschichte. Offenbar ist die Geheimnis-Lösung nicht zufriedenstellend. Ist dies eine Parodie?

Deus ex Machina antwortet: „Wenn zwei den Wahnsinn teilen können – warum nicht noch mehr?“ Die Ausstellung von Henna Aho und Ville Väri zeigt Gemeinschaftsarbeiten der beiden: Grafik, Malerei, Video und dokumentarische Arbeiten.

Henna Aho (* 1977, Finnland) schloss 2002 ihr Kunststudium als Malerin ab und hat seither in einer Reihe von Kunstsparten gearbeitet, darunter Werke in verschiedensten Formaten und ihr eigenes Modelabel. Seit 2007 ist sie Doktorandin an der Aalto University in Helsinki. Ihre Arbeiten wurden in den letzten Jahren in vielen Einzel- und Gruppenausstellungen in Galerien und Museen in Finnland gezeigt.

http://www.hennaaho.wordpress.com

Ville Väri (* 1978, Finnland) ist ein Künstler-Kurator mit einem Schwerpunkt auf zeitgenössischer finnischer Malerei. In letzter Zeit konzentriert er sich aufs Kuratieren sowie auf internationale Anerkennung als Künstler. Sein Werk wurde kürzlich bei der 4. Baltischen Biennale in Russland und bei der Örebro OpenART in Schweden, gezeigt, darüber hinaus in weiteren Ausstellungen in den USA, der Schweiz und in Italien.

http://www.laaksone.com

Anssi Taulu

Ungenaue Zyklizität |
Inexact Cyclicality |
26.9. – 24.10.2015

Anssi Taulu


Vernissage am 25.9.2015 um 18 Uhr / Opening on 25.9.2015 at 6 pm

Closing Party Performance Fr 23. october 6 pm:
Musiker Kari Mäkiranta und Künstlerin Aya Inamura

Herzlich Willkommen / Welcome

TOOLBOX – Finnish Art Space
Koloniestraße 120 | 13359 Berlin Wedding | U-Bahn Osloer Straße

Öffnungszeiten | Opening-times:

  • Di–Sa/ Tue–Sa: 14–18 Uhr

Welcome!


If everything is related to everything
have our desires materialized
plastic and pollution
is past and future in my blood
If everything is related to everything
is perfection
a misunderstood word
as Inexact Cyclicality


Vita

Geboren 1969 in Palokka, Finnland. Lebt und arbeitet in Hämeenlinna. 1994 Abschluss als Bildhauer an der Kankaanpää Art School.

Beteiligung an einer Vielzahl von experimentellen Kunstprojekten.

Einzelausstellungen (Auswahl): Galerie Sculptor, Helsinki; Galerie KONE, Hämeenlinna. 2008 „Wasp Factories“, ein kollektives Kunstprojekt, site-specific im urbanen Raum, Jyväskylä, Finnland; 2009 Lohja, Finnland; 2011 Edinburgh Kunstfestival; Hämeenlinna, Finnland; 2012 London.

Auszeichnungen: 2007 Good Construction Award; 2008 Voipaala Medaille.

Mitglied der Finnischen Bildhauervereinigung.


Anssi Taulu über seine Arbeit:

Während meiner Beschäftigung mit unser aller Geschichte und mit Phänomenen der Gegenwart entstand die Idee zur Arbeit im Dreidimensionalen. Beim Arbeiten an meinen Skulpturen analysiere und vermesse ich gleichsam meine eigenen Erfahrungen, und die Ergebnisse dieser Vermessung können in den Installationen erlebt werden.

Ich verwende gerne gefundene Materialien wie Karton, Autoreifen, Plastik, Plexiglas und Holz. Wichtige Elemente in meinen Arbeiten sind Licht, Schatten, Geräusche und Akustik.

picture

Draw ’em Dead
31.7.–22.8.2015 and 17.–20.9. (Artweek)

Sampsa Indrén


Vernissage am 31.7.2015 um 19 Uhr / Opening on 31.7.2015 at 7 pm

Herzlich Willkommen / Welcome

TOOLBOX – Finnish Art Space
Koloniestraße 120  |  13359 Berlin Wedding  |  U-Bahn Osloer Straße

Öffnungszeiten | Opening-times:

  • Di–Sa/ Tue–Sa: 14–18 Uhr

sampsaindren.wordpress.com

Welcome!

Draw ’em Dead by Sampsa Indrén is the Finnish artist’s first solo exhibition in Berlin. The artist himself describes the background of his work: “My pieces are lyrically graphical studies about the perishability of everything and the merciless cycle of nature. Death is a foundation for growth where everything new, vital and beautiful flourishes.” Indrén’s works include realistically depicted birds and other animals, which contrasts with the expressiveness and variability of his drawing style. He talks about the background of his pieces: “The pieces in the series are bird themed allegories which, with a Nordic respect and Slavic poeticality, address the Scandinavian experience of nature, characterised by melancholy.”

The history of still life art and modern art’s different languages and contexts meet in the artist’s work. Depicting dead things in a lively way is one of the central themes of western visual arts, and in the context of modern art, it is drawing that has lately received the attention it deserves. The artist himself states: “The empty space of my works symbolises the spaciousness of death that awaits us all, unknown. My neurotically meticulous line strives to fill this white endlessness, when my own fear of death is presented in a visual form.”

In drawing, observation and creating the picture link together and show just how versatile and complex the birth process of artwork is and how many perspectives it opens up on the artist, the essence of the world, and the reactions of the viewers. Indrén relies on figurative art and explains what realism means to him: “As an artist I aim at exhibiting the kind of skill that captures the viewer by the piece and offers an opportunity for tranquillity and one’s own interpretation.”

With Indrén, there is no reason to understate the meaning of technical skills. Likeness, liveliness, trompe l’oeil are all apt characterisations when it comes to his work. The likeness stops us and we drift into his fantasies through the sense of reality, also enticed and supported by it. The atmospheres in his work range from elegiac to grotesque, melancholic to comical. He tells his viewers how a carcass can be beautiful and how beauty carries signs of death. The world of Sampsa Indrén is praise and celebration of looking at things in detail and experiencing things visually.

Sampsa Indrén (born in 1975) is an artist from Porvoo. He graduated in 2012 as a Master of Arts from the Aalto University School of Arts, Design and Architecture. Among others, his work can be found in the collections of the State of Finland, the Art Society of Finland and the City Hall of Helsinki, as well as in private collections both in Finland and abroad. Draw ‘em Dead is his 11th solo exhibition. His work is also on display in the collective exhibition Kuvan täydeltä in the Art Centre Purnu, in Orivesi. Next year his work can be seen for example in the collective exhibition Häpeä in Kerava and Murmansk.

Juha-Heikki Tihinen
PhD, art historian and art critic (AICA)

————————————————————————————————————————–

Herzlich Willkommen zur Ausstellungseröffnung von Sampsa Indrén
am Freitag, den 31. Juli 2015
um 19:00 Uhr in der TOOLBOX, Finnischer Kunstraum Berlin

Toolbox: Sampsa Indré | Draw ’em Dead

Sampsa Indréns Draw ’em Dead ist die erste Einzelausstellung des finnischen Künstlers in Berlin. Der Künstler selbst beschreibt die Hintergründe seiner Werke folgendermaßen: „Meine Werke sind lyrisch-grafische Studien der alles umfassenden Vergänglichkeit und des gnadenlosen Kreislaufes der Natur. Der Tod dient als Nährboden, auf dem das Neue, Vitale und Schöne blüht.“ Die Werke Indréns zeigen realistisch dargestellte Vögel und andere Tiere: „Die Werke der Serie sind Vögel thematisierende Allegorien, in denen mit nordischer Pietät und slavischer Poesie eine skandinavische, durch Melancholie geprägte Naturerfahrung behandelt wird“, so Indrén.

In den Werken des Künstlers kreuzen sich die unterschiedlichen Sprachen und Kontexte der Geschichte des Stilllebens und der zeitgenössischen Kunst. Tote Objekte lebendig darzustellen ist eines der zentralen Themen in der westlichen bildenden Kunst, das Zeichnen wiederum hat im Kontext der zeitgenössischen Kunst der letzten Zeit die ihm gebührende Aufmerksamkeit erlangt. Der Künstler kommentiert wie folgt: „Der leere Raum in meinen Werken symbolisiert den weiten Raum des Todes, welcher als das Unbekannte auf uns alle wartet. Meine neurotisch-penible Linie versucht diese weiße Unendlichkeit zu füllen, wenn meine eigene Todesangst eine visuelle Form annimmt.“

Beim Zeichnen verschränken sich die Wahrnehmung und das Erstellen des Bildes und erzählen von der Vielschichtigkeit und Komplexität des Entstehungsprozesses der Kunstwerke und davon, wie man durch diesen Prozess viele Einblicke auf das Wesen der Welt, den Schaffenden und die Reaktionen der Betrachter gewinnt.

Indrén vertraut auf das darstellende Werk und beschreibt die Bedeutung des Realismus für sich selbst wie folgt: „Als Bildschaffender versuche ich handwerkliches Können zu zeigen, das den Betrachter vor dem Werk fesselt und ihm die Möglichkeit gibt, inne zu halten und eine eigene Interpretation zu finden.“

Technisches Geschick sollte bei Indrén keinesfalls gering geschätzt werden. Realitätstreue, Lebendigkeit, Trompe l’œil charakterisieren alle treffend sein Werk. Das realistische Aussehen lässt uns stehenbleiben, ein Gefühl der Realität lockt uns an und trägt uns in seine Phantasien. Die Stimmung in seinen Werken wandert vom Elegischen zum Grotesken oder vom Melancholischem zum Komischen. Er erzählt seinen Betrachtern, wie ein Kadaver schön sein kann und wie Schönes die Zeichen des Todes trägt. Sampsa Indréns Welt lobt und zelebriert das genaue Hinsehen und visuelles Erfahren.

Sampsa Indrén, geboren 1975, ist ein bildender Künstler aus Porvoo. Er studierte Bildende Kunst an der Aalto University, Helsinki, und schloss 2012 mit einem Master of Arts ab. Draw ’em Dead ist seine elfte Einzelausstellung.
Werke unter anderem in den Sammlungen des finnischen Staates, des finnischen Kunstvereins, des Rathauses von Helsinki sowie in Privatsammlungen in Finnland und im international.
zurzeit Gemeinschaftsausstellung „Kuvan täydeltä“ in Purnu, Orivesi
2016 unter anderem Gemeinschaftsausstellung „Häpeä“ (Schande) in Kerava und Muurmansk

Juha-Heikki Tihinen
Dr. phil., Kunsthistoriker und -kritiker (AICA)

Eröffnung am 31.7.2015 um 19:00 Uhr
Herzlich Willkommen!

————————————————————————————————————————–

Tervetuloa Sampsa Indrénin näyttelyavajaisiin
perjantaina, 31. heinäkuuta 2015
klo 19:00 Galerie TOOLBOXissa
Galerie TOOLBOX

Sampsa Indrén: Draw ’em Dead – Galerie TOOLBOX

Sampsa Indrénin Draw ’em Dead on suomalaisen kuvataiteilijan ensimmäinen yksityisnäyttely Berliinissä. Taiteilija kuvaa itse teostensa taustoja seuraavasti: ”Teokseni ovat lyyris-graafisia tutkielmia kaiken katoavuudesta ja luonnon armottomasta kiertokulusta. Kuolema on kasvualusta, jossa uusi, vitaali ja kaunis kukoistaa.” Indrénin teoksissa on nähtävillä realistisesti esitettyjä lintuja ja muita eläimiä, minkä kanssa hänen piirrosjälkensä ekspressiivisyys ja vaihtelevuus kontrastoi. Hän kertoo itse teostensa taustasta seuraavaa: ”Sarjan teokset ovat lintuaiheisia allegorioita, joissa pohjoismaisella pieteetillä ja slaavilaisella runollisuudella käsitellään skandinaavista melankolian sävyttämää luontokokemusta.”

Taiteilijan teoksissa risteävät asetelmataiteen historian ja nykytaiteen erilaiset kielet ja kontekstit. Kuolleiden asioiden kuvaaminen elävästi on länsimaisen kuvataiteen keskeisiä teemoja ja nykytaiteen kontekstissa taas piirtäminen on saanut ansaitsemansa huomion viime aikoina. Taiteilija lausuu itse seuraavasti: ”Teoksieni tyhjä tila symboloi kuoleman avaruutta, joka tuntemattomana odottaa meitä kaikkia. Tätä valkeaa loputtomuutta neuroottisen pikkutarkka viivani pyrkii täyttämään, kun oma kuolemanpelkoni saa visuaalisen muodon.”

Piirtämisessä havaitseminen ja kuvan luominen linkittyvät toisiinsa ja kertovat siitä, miten monipuolinen ja mutkainen taideteosten syntymäprosessi onkaan ja kuinka paljon siinä avautuu näkymiä maailman olemukseen, tekijään ja katsojien reaktioihin. Indrén luottaa esittävään teokseen ja kertoo realismin merkityksestä itselleen seuraavasti: ”Kuvantekijänä pyrin osoittamaan kädentaitoa, joka vangitsee katsojan teoksen ääreen ja antaa mahdollisuuden hiljentymiseen ja omaan tulkintaan.”

Teknisen taidokkuuden merkitystä ei ole syytä vähätellä Indrénin kohdalla. Näköisyys, elävyys, trompe l’œi ovat kaikki osuvia luonnehdintoja hänen teostensa kohdalla. Näköisyys pysäyttää meidät ja kulkeudumme hänen fantasioihinsa todentunnun kautta ja sen houkuttamana ja kannattelemana. Hänen teoksensa liikkuvat tunnelmiltaan elegisestä groteskiin tai melankolisesta koomiseen. Hän kertoo katsojilleen, kuinka raato voi olla kaunis ja kuinka kaunis kantaa kuoleman merkkejä. Sampsa Indrénin maailma on tarkkaan katsomisen ja visuaalisen kokemisen ylistystä ja juhlintaa.

Sampsa Indrén (1975) on porvoolainen kuvataiteilija. Hän valmistui vuonna 2012 Taiteen maisteriksi, Aalto Yliopiston Taiteiden ja Suunnittelun korkeakoulusta. Hänen teoksiaan on muun muassa Suomen valtion, Suomen Taideyhdistyksen, Helsingin kaupungintalon kokoelmissa ja yksityiskokoelmissa Suomessa ja ulkomailla. Draw ’em Dead on hänen yhdestoista yksityisnäyttelynsä. Hänen teoksiaan on näytteillä myös yhteisnäyttelyssä Kuvan täydeltä Purnussa, Orivedellä. Ensi vuonna hänen teoksiaan tullaan näkemään muun muassa yhteisnäyttelyssä Häpeä Keravalla ja Muurmaskissa.

Juha-Heikki Tihinen
FT, taidehistorioitsija, kriitikko (AICA)

Avajaiset 31.7.2015 klo 19:00
Tervetuloa!

WIR FRAUEN / WE WOMEN / ME NAISET
27.6.–26.7.2015

Opening-times: Di–Sa/ Tue–Sa: 14-18 Uhr |

Anna Kaisa Ant-Vuorinen,
Satu-Minna Suorajärvi, Veronika Witte |
Photographie/Skulptur/Video |


Die finnischen Bildhauerinnen Anna-Kaisa Ant-Wuorinen und Satu-Minna Suorajärvi behandeln in ihren Arbeiten brutale und vulgäre Aspekte des Themas Weiblichkeit. Die dazu eingeladene Berliner Künstlerin Veronika Witte ergänzt die Ausstellung mit einer Videoarbeit die jegliche Genderzugehörigkeit zurücklässt und den Focus auf die Identifkation der Aktion lenkt.

Anna-Kaisa Ant-Wuorinen setzt seit jeher die formalen und inhaltlichen Qualitäten von gebrauchten und recycelten Materialien ins künstlerische um. In den Objekten dieser Ausstellung, die während eines ausgedehnten Brasilienaufenthaltes entstanden sind, verwendet sie Silikonimplantate, noch in eingepflanztem Zustand oder wieder als Abfall, fotografisch oder skulptural. Brasilien weist nach den USA die meissten Schönheitsoperationen auf. Es kommt vor, dass junge Brasilianerinnen jährlich ihre Implantate wechseln, manchmal in Grössere, manchmal in Kleinere. Verformt werden dabei nicht nur Brüste sondern auch Schenkel, Oberarme, Po (brasilian butt).
Die plastische Chirurgie macht es möglich, den weiblichen Körper nach dem jeweils herrschenden Schönheitsidealen fast grenzenlos zu modifizieren. Auch verunglückte Eingriffe haben einen vulgären Reiz, der die Opfer oft zu weiteren Eingriffen verleitet, mit immer dramatischeren, groteskeren Auswirkungen.

Für “Das Mädchen von Ipanema 2000”, dessen Titel auf den berühmten Bossa Nova verweist, der eine vorbeiwandelnde unerreichbare Schönheit bewundert, machte sie am Strand von Ipanema Aufnahmen von zufällig vorbeigehenden “schönen Menschen”.
In der Favela Cidade de deus (Stadt Gottes), in der es üblich ist, Kindern die Namen von biblischen Heiligen zu geben, hat sie Frauen fotografiert, deren Bikinioberteile aus Implantationsrückständen ihrer wohlhabenden Geschlechtsgenossinnen bestanden.
Satu-Minna Suorajärvi ist Bildhauerin und Ärztin. Sie arrangiert figurative Elemente in Animationen, Installationen und Plastiken. Ihre Arbeiten behandeln die Fragilität des menschlichen Körpers, die Fragmentarität der Psyche, die Begrenztheit des individuellen Daseins im Verhältnis zu den Errungenschaften der Menschheit insgesamt.

Die Plastik “Nude” aus dem Jahr 2007 hat Identitätsverlust zum Thema. Die ihrer Haut beraubte Figur ist ohne Alter, ohne Geschlecht, ohne Rasse. Ohne Merkmale ihrer Weiblichkeit wirkt sie wie das Opfer einer Gewalttat.
Die “Sitzende Frau” (2014) ist abstrakter und von den Techniken des 3D Druckes beeinflusst. Die Figur auf dem Stuhl zersetzt sich, in drehender Bewegung, vom Körperhaften zum Skelett. Die Arbeit versinnbildlicht, wie der sich in der Gesellschaft etablierenden Frau die Macht entgleitet. Sie ist dargestellt als passiv sitzende, von Zeit und Umwelt verbogen und verzerrt.

Ursprünglich von der Bildhauerei kommend arbeitet Veronika Witte heute an einem erweiterten Portraitbegriff, den sie befragend multidiszplinär und vielgestaltig verfolgt und dabei Schnittstellen zwischen Kunst, Theater und Wissenschaft auslotet. Ich portraitiert, indem sie Fragen stellt und sie mit wissenschaftlichen Strategien, skulpturalen und performativen Elementen verknüpfe. All ihren Arbeiten liegt das permanente Interesse an der Rolle des Körpers in unserer Gesellschaft und als zukünftige Gestaltungsressource zugrunde.
Am Ende einer Feldforschung steht immer eine eigenständige skulpturale Inszenierung mit Videos, Objekten oder auch raumgreifenden szenischen Installationen für Musik, Tanz und Opern.
Für die Ausstellung hat Witte Vdeoinstallation Baal 2009 ausgewählt. Eine Figur die sich jenseits von Genderzughörigkeit bewegt. Mit ambivalenten Bewegungen lösen sich die Strukturen/Schemata eines klar umrissenen Körpers auf. In der Bildbearbeitung wurden jegliche Binnenstrukturen von Personen und Gegenständen fast vollständig gelöscht. Auf fast-schwarze Silhouetten reduziert, mit einer Grobkörnigkeit und starken Kontrastwerten versetzt, wurde das 30 sec Rohmaterial in Einzelsequenzen dekonstruiert, neu zusammen gesetzt, rhythmisiert und extrem verlangsamt, so dass eine neu komponierte und eigenständige Choreographie entstand. Der darunterliegende Soundtrack versetzt die Situation in ein sogartiges Treiben, das immer wieder von vorn beginnt. Das Video ist Teil einer Serie von Videos, die auf Videomatrial einer vorgefundenen Situation basieren.

transformation

Die Transformation
29.5.–20.6.2015

Matti Vainio

29.5.-20.6.2015

Öffnungszeiten: Die.-Sa. 14-18 Uhr

Vernissage: Fr. 29. 5. 2015 um 17 Uhr

web: www.mattivainio.wordpress.com


English

Die Transformation

Die Ausstellung zeigt ein breites Spektrum meiner neueren Arbeiten; Zeichnungen und Drucke sowie Mischungen aus diesen Techniken.

Meine Arbeiten greifen verschiedene Stile und Traditionen auf. Ich entwickle in ihnen eine eigene Erzählung von meinem persönlichen Standpunkt aus; sie zeigen meine Sicht auf die Welt, auf Dinge und Menschen. Figurative Elemente in meinen Bildern bestehen aus Kombinationen verschiedener Stile. Sie erzeugen einen Raum innerer und äußerer Transformation. Durch solche Transformationen lernen Menschen sich selbst von einer neuen Seite kennen und integrieren diese neuen Ideen und Erkenntnisse in ihr Leben. In der inneren Transformation vereinen sich Aufmerksamkeit und unterschwellige Machtkämpfe, die ich zu verstehen und in meinen Arbeiten darzustellen versuche, indem ich dem stillen Wissen zuhöre. Die Arbeiten sind als ein Zeichen für jenen Punkt aufzufassen, an dem meine persönliche Erfahrung der sozialen Wirklichkeit mit der allgemeinen, überindividuellen zusammenfällt und auseinanderläuft.

Außer mit der Darstellung von Transformation in Metaphern beschäftige ich mich mit kulturellen Codes von Identität, Sexualität, Dekonstruktion und Hoffnung.

Einige der gezeigten Werke sind ihrer Natur nach mehrteilig. Diese Vielteiler bestehen aus kleinen Fragmenten, die verschiedene Weltsichten zeigen, in denen der Mensch und die Gesellschaft zusammen eine mosaikartige temporale Karte bilden, in der jedes Einzelelement von Bedeutung ist. Diese Karte verbindet Augenblicke des alltäglichen Lebens von Menschen und baut sie neu zusammen, sie greift Wissenspartikel und Gefühle auf, die sich im Leben ansammeln.


Transformation

The exhibition is a broad presentation of my recent drawings and prints, as well as combinations of these media.

My artworks combine styles and traditions, creating a narration from my point of view and the way I handle world phenomena and humanity. Figures in my artworks consist of combinations of styles representing a space of internal and external transformation. And thru this transformation man learns to know himself in a new way, and starts to adapt these new ideas and information to his or her life. Transformation within combines awareness and subliminal power struggle, which I will try to understand and represent with my artworks, listening to silent information. It is a sign on the state in which the personal and the general social reality converge and diverge in my artworks.

In addition to representing transformation using metaphors, I try to ponder upon, cultural identity code, sexuality, deconstruction and hope in my artworks.

Some of the exhibited artworks are multipart by nature. These multiparties consists of small fragments showing different worldviews, in which man and society together forms a temporal and a mosaic map where every part counts. This map connects and rebuilds together moments of people’s everyday lives and picks up bits and pieces of knowledge and emotions accumulating in life.

Malerei Andreas Wolf

Ungegenständliche Malerei | 24.4.—21.5.2015

Andreas Wolf

Non representational paintings

Eröffnung: Fr. 24. 4. 2015 um 19 Uhr

Einführung: Mika Karhu, Finnland (in Englisch)

Videos: Annette Zobel, Mannheim

Web: www.andreaswolf.net

Öffnungszeiten: Sa. 25. 4. und So. 26. 4. von 14.30 – 17:30 Uhr und Do. – Sa. 16:30 –19:30 Uhr

painting Andreas Wolf painting Andreas Wolf

Artist´s Statement

In meinen ungegenständlichen Bildern beschäftige ich mich mit der Entwicklung komplexer Bild-Strukturen. Meine Bilder entwickeln sich aus sich selbst. Es gibt keine Idee, kein Konzept, keine Strategie, keine Titel. Ich setze eine erste Fläche, einen ersten Punkt, eine Linie auf den Bildgrund und von da an reagiere ich auf das, was ich sehe. Beim Malen versuche ich den Punkt zu finden, bei dem Offenheit und Prägnanz des Gesamteindrucks für mich überzeugend wirken. Alle Elemente sollen möglichst mit allen anderen Elementen des Bildes interagieren, visuelle Schwerpunkte versuche ich zu setzen – und gleichzeitig in der Schwebe zu halten. Das Bild ist dann fertig, wenn es sich einer unmittelbaren Erfassung entzieht, sich aber nach kurzer Zeit doch ein oder mehrere schlüssige Wege durch das Bild aufzeigen. Interessant dabei ist für mich zu sehen, wie ich auf diese komplexe visuellen Strukturen reagiere. Irgendwie intuitiv körperlich und sehr konkret zu beobachten, wie Bilder manchmal funktionieren und manchmal nicht. Das fertige Bild ist die Chronik seines Entstehungsprozesses – ein Prozess, der beim nächsten Bild, mit den hinzugekommenen Erfahrungen, fortgeführt wird. Die Formen innerhalb des Bildes sind nicht abbildhafter, sondern prozesshafter Natur.

Die Frage, wie wir uns als Menschen in komplexen Bildern orientieren, sowie das Prozesshafte von jeglichem Bildbewusstsein ist Thema dieser Malerei.


Artist’s Statement

The object of my non-representational work is developing complexly structured pictorial spaces. Every painting starts from a blank canvas; there is no preconceived idea, concept or strategy and there are no titles for the finished paintings. The starting point is the first colour patch, point or line, to which I then react with corresponding or contrasting patches, lines or points.

In painting I try to find that moment, in which openness and the definitive are balanced. Each and every single element of the picture should interact with all of the others. I try to set focal points or emphases, but these should never overpower the equilibrium of ambiguity. The painting is finished, if and when it resists an immediate comprehension, but offers at least one or a few different ways of perception or interpretation. For me it is interesting to note how I myself react to the picture’s visual structures; somehow on a physical level, like intuition, and it’s interesting to notice how paintings sometimes ‘work’ and sometimes don’t.

The finished picture is a kind of chronicle of its own creation – an ongoing process which continues in the next painting, with the experience gained during development of the previous one. The pictorial elements do not depict anything specific but instead represent the concept of process. The overreaching idea of my paintings is the question: how human beings perceive abstract images and how orientation in complex pictorial structures functions.

 

Foto Toolboxfenster

Nach dem Gedächtnis | 2.4.–20.4.2015

Videoscreening


 

Als Menschen brauchen wir Erfahrungen, und wir sind davon abhängig, dass wir Erinnerungen bilden können. Wenn das Gedächtnis versagt, gehen die Erinnerungen verloren.

As human beings, we depend on our experiences and the formation of memories. If remembrance is lost, the memories will be lost.

Artists:

Curator: Mika Karhu