All posts tagged “2016

Videostill

Video: The Red Carpet
26.02. – 19.03.2016

Jörg Hommer: The Red Carpet

 the red carpet ist eine Persiflage auf das Protokoll bei Staatsempfängen, die jeden Tag überall auf der Welt stattfinden und wie man sie im Fernsehen sehen kann: Das berühmte „Hand-Shakes“, „staatsmännisch“ lachende Politiker-Gesichter, symbolisches Gestikulieren. In the red carpet wählt die Kamera allerdings eine ungewöhnliche Perspektive.

Technische Daten

  • 4:35 Minuten | SD | Farbe | stereo | Kurzdoku, Experimentalfilm 2007
  • Regie/Konzept, Kamera, Schnitt: Jörg Hommer, Tonmischung: Holger Jung

 

Jörg Hommer (* 1978) arbeitet hauptsächlich in den Genres Dokumentarfilm und Installation. Er studierte Kunst an der UdK Berlin (2006–2010) und war 2012/13 Meisterschüler in der Klasse von Thomas Arslan und Heinz Emigholz, Abschluss mit dem Dokumentarfilm The thing behind my Screen (Work in Progress, 2012 bis heute), ein Film über die Wirklichkeit hinter der virtuellen Realität.

Sein Realtime-Film Walk on the edge of democracy wurde beim Internationalen Filmfestival Berlin 2008 im Forum uraufgeführt.

Website Jörg Hommer


 

Jörg Hommer: The Red Carpet

the red carpet is a persiflage on the protocol pertaining to state receptions, taking place every day, anywhere on earth and constantly shown on TV: the famous ‘shake hands’, politicians’ faces laughing in a ‘statesmanly’ fashion, symbolic gesticulating; though in the red carpet the camera chooses an unusual angle.

Technical data

  • 4:35 min | SD | Colour | stereo | short documentary, experimental film, 2007
  • Direction/Concept, camera, cut: Jörg Hommer, sound mixing: Holger Jung

About

Jörg Hommer (born 1978), primarily works on documentaries and installations. He studied at the University of Arts Berlin (2006–2010) and in 2012/13 attended the Master Class of Thomas Arslan and Heinz Emigholz, where he did his latest Documentary The thing behind my Screen (WiP, 2012-current), about the reality behind the virutal world.

His realtime film Walk on the edge of democracy was premiered at International Filmfestival Berlin in the Forum Section in 2008.

Website Jörg Hommer

Plakat

Concert: Quartett
29.3.2016

Konzert: Herzlich Willkommen / Concert: Warmly Welcome

Sound Scapes Nr. 11

Dienstag, 29. März  2016 um 20 Uhr / 29 th of March at 8 pm.

Emilio Gordoa | vibraphone ( Mexico)
Tom Jackson | clarinet & bass clarinet(UK)
Harri Sjöström | soprano & sopranino sax (Fin)
Benedict Taylor | viola (UK)

Konzept der Serie: Harri Sjöström


TOOLBOX – Finnish Art Space
Koloniestraße 120 | 13359 Berlin Wedding | U-Bahn Osloer Straße

Magdalena Alberg Painting

Fences |
26.02. – 19.03.2016

MAGDALENA ÅBERG, Helsinki (Malerei)

Jörg Hommer, Berlin (Video)


Vernissage am Freitag, 26. Februar 2016 um 19 Uhr / Opening on the 26th of February at 7 pm.

Herzlich Willkommen / Warmly Welcome

TOOLBOX – Finnish Art Space
Koloniestraße 120 | 13359 Berlin Wedding | U-Bahn Osloer Straße

Öffnungszeiten | Opening-times:

  • Di–Sa/ Tue–Sa: 14–18 Uhr

English


Magdalena Åberg – Fences

Die Künstlerin Magdalena Åberg:

Im letzten Sommer, 2015, Jahrzehnte nach dem Fall der Berliner Mauer, dem Schengener Abkommen und nachdem die europäischen Binnengrenzen durchlässiger geworden sind, begann mit den Flüchtlingsströmen aus dem Süden und Osten eine neue Ära.

Ich verfolgte die Nachrichten und konnte nichts anderes malen als die Bilder aus dem Fernsehen. Ich war von ungarischem spiralförmg gerolltem Stacheldrahtzaun umgeben, während ich im Radio Ballettmusik aus der Zeit des Sonnenkönigs hörte. Kultursitzungen wurden in prunkvoll festlicher Stimmung vorgetanzt; Türken, Indianer, „die Wilden“ in französischen Klängen beschrieben. Und das Gemälde, an dem ich arbeitete, erschien mir als eine Art von ungarischem oder finnougrischem Tanz. Eine dicke Schicht Titanweiß drängte immer mehr danach, den Stacheldraht glänzend und glitzernd zu malen, als karnevalesk tanzendes Wirrwarr. Da, darunter, verschwommen, Hände und Hosenbeine, kaum sichtbar auf der anderen Seite, unter dem Glitter.

 

 


 

Magdalena Åberg (geb. 1972), eine finnische Künstlerin, malt überwiegend mit Ölfarben.

Als die Krise sich am Ende des Sommers zuspitzte und näher kam, hatte sie Schwierigkeiten mit den Motiven, an denen sie gerade arbeitete. Sie fühlte, dass sie sich mit dem schwierigen Thema beschäftigen musste, und nach verschiedenen Versuchen entstand die Serie Fences. Als Finnin und Europäerin ist die Künstlerin unvermeidlich ein Teil der „Festung Europa“. Wie fühlt sich das an? Wie kann man das überhaupt verstehen?

 

 


Magdalena Åberg – Fences

The artist Magdalena Åberg:

Decades after the fall of the Berlin Wall, the signing of the Schengen Agreement and the breaking up of borders in Europe, a new era started as the great streams of refugees streaming in from the south and the east this past summer of 2015. I was following the news and had to paint based on the images that came across the news. I was engulfed by Hungarian spiral barbed wire fences while I was listening to ballet music from the time of the Sun King on the radio. Cultural meetings were danced forth in a pompous festive spirit; Turks, Native Americans, „the Savages“ were described in French tones. And I experienced the painting I was working on as if it were some sort of Hungarian or Finno-Ugric dance. A thick layer of titanium white, ever more, wanted to paint the barbed wires glistening and glittering, as a carnivalesque dancing chaos. There, underneath, vaguely, hands and trouser legs barely visible on the other side, under the glitter.


 

Magdalena Åberg (born 1972), a Finnish artist, primarily works in oil and was, at the end of that summer when the crisis was growing and coming ever closer, having problems continuing on with the motifs she was working on at the time. She felt a pressing need to try to paint the difficult subject, and after various discarded attempts the series Fences came into existence; paintings with barbed wire fences as motif. As a Finn and European, the artist is unavoidably a part of the ‘Fortress Europe’: How does it feel? How is she supposed to understand this?

 

 

Menagerie, Tiere im Zoo der Kunst

Menagerie | Call For Artworks

Menagerie
Tiere im Zoo der Kunst

English Version: please scroll down

Einsendeschluss für Eure Bewerbungen ist der 18. März 2016

Ausstellungsdauer: 29.4. – 21.5.    Opening: Freitag 29.4., 19:00 Uhr

Toolbox | Finnisch-Deutscher Projektraum Berlin


Liebe KünstlerInnen,

ständig laufen sie uns über den Weg, werden gestreichelt, gekocht, sind die Liebsten, die, die immer zuhören, nie ein Wort sagen und doch reden wir immer wieder mit ihnen. Sie fliegen über uns, erinnern uns an den Frühling, haben bizarre Formen, schlafen ständig, leben mitten in der Stadt im Freien, miauen uns enigmatisch an, kläffen durch die Wand und das mitten in der Nacht. Sie laufen uns hinterher oder leben in anderen Rudeln, sie sind Fleischfresser, Kannibalen oder Vegetarier. Und sie sind als erste abgebildet worden in den Höhlen von ganz früher.

Und wir wollen sie: Für unsere Gruppenausstellung „Menagerie | Tiere im Zoo der Kunst“ sind wir auf der Suche nach künstlerischen Werken, die Tiere zum Thema haben.

Vögel, Fabeltiere und Amphibien in allen Medien sind erwünscht. Besonders mögen wir Säugetiere. Vom Flohzirkus ist Abstand zu nehmen.

Bitte leitet doch diese E-Mail weiter, wenn Ihr jemanden kennt, der oder die schon zu Tieren gearbeitet hat.

Toolbox | Finnisch-Deutscher Projektraum Berlin
Koloniestraße 120
13359 Berlin
www.galerietoolbox.com

Einsendeschluss für Eure Bewerbungen ist der 18. März 2016

Bitte die Vorschläge per Mail an Anna E. Wilkens / Andreas Wolf
E-Mail: mail@galerietoolbox.com


Menagerie
Animals in the Art Zoo

Deadline for proposals March 18, 2016
Exhibition: April 29 – May 21, 2016    Opening. Friday, April 29, 7 pm

Toolbox Finnish-German Art Space Berlin


Dear Artists,

they are our roommates or next-door neighbours, they get caressed, cooked, they are our dearest; they are the best listeners and never contradict us; we encounter them in flocks, packs, schools, sounders; they fly over our heads and remind us of spring; they come in bizarre shapes, are permanently asleep, live in the middle of the city, eat our roofs or rustle in them; they meow enigmatically or bark thunderingly in the middle of the night. They are carnivores, cannibals, vegetarians or vegans, and they are the very first to have been painted in those ancient caves.
We want them: for our group show “Menagerie | Animals in the Zoo of Art” we are looking for artworks on the subject of animals.

We are looking for pets, wildlife, mythical creatures; birds, mammals, reptiles (etc.) in all media of art.

Please feel free to forward this e-mail to friends and acquaintances whom you know to have worked on the topic of animals.

Toolbox | Finnish-German Art Space Berlin
Koloniestraße 120
13359 Berlin
www.galerietoolbox.com

Deadline for proposals March 18, 2016

Please send your proposals via e-mail to Anna E. Wilkens / Andreas Wolf
E-Mail: mail@galerietoolbox.com

Thomas Nyqvist

Ruins of sorts |
29.01. – 20.02.2016

THOMAS NYQVIST, Helsinki (Malerei)

Video: Karen Koltermann, Berlin


Vernissage am Freitag, 29. Januar 2016 um 19 Uhr / Opening on the 29th of January at 7 pm.

Herzlich Willkommen / Warmly Welcome

TOOLBOX – Finnish Art Space
Koloniestraße 120 | 13359 Berlin Wedding | U-Bahn Osloer Straße

Öffnungszeiten | Opening-times:

  • Di–Sa/ Tue–Sa: 14–18 Uhr

English


Thomas Nyqvist – Ruins of sorts

Thomas Nyqvist (geb. 1955) hat auch früher schon in seinen großformatigen Gemälden brutal schöne Ansichten städtischer Randzonen dargeboten. Er entführte uns auf eigentümliche Wege und ließ uns die Schönheit von Industriezonen, Abrissbaustellen und schmutzigen Schneematschflächen bestaunen.

In seiner neuen Bilderserie Ruins of sorts präsentiert er uns eine Art Ruinenkunst. Zwar stellen die Gemälde authentische Abrissbaustellen des heutigen Helsinki dar, doch könnte man die Bilder fast als apokalyptische Ansichten vom Jüngsten Gericht charakterisieren. Mächtige eingebrochene Betonplatten, Ziegelschutt, verbogene Armierungsstahlstangen und dunkle Baumsilhouetten verleihen den Anblicken Dramatik und Gewalt. Ausgangspunkt dieser Visionen sind die massiven baulichen Umwälzungen an den Meeresstränden von Helsinki. Komplette Stahlbeton-Industriebauten weichen feinen Wohnvierteln. Gleichzeitig schafft Nyqvist es, ganz nebenbei Assoziationen mit antiken Ruinen zu erwecken. Zerbrochene und zerfallene Betonträger erinnern an umgestürzte Marmorsäulen.

Ruinen gelten schon immer als Symbole der Vergänglichkeit. Auch diese eindrucksvollen Gemälde werden zu universellen Bildern der Zerstörung und zu einem Menetekel des unvermeidlichen Schicksals unserer Kultur. In diesem Sinne sind sie zeitlos und aktuell zugleich. Die Bildserien von Zerstörung und Niedergang hängen organisch auch mit unserer Zeit zusammen. Krieg, Terrorismus, der Zusammenbruch des Realsozialismus, die Umweltkrisen und die Rezession brachten Zerstörung und Ruinen in unser Umfeld. Andererseits lassen sich diese Phänomene gerade mit Ruinenbildern thematisieren. Die Künstler in Europa und den USA haben in den letzten Jahrzehnten zum Beispiel verödete menschenleere Stadtteile, leer stehende Fabrikgebäude und nach dem kalten Krieg aufgegebene Militärstützpunkte abgebildet. Der bekannte Schriftsteller W.G. Sebald hat derartige Umgebungen erkundet und dabei über den Stand der Kultur nachgedacht. Im Bereich der bildenden Kunst wird viel mit Mitteln der Fotografie und des Films gearbeitet, doch Thomas Nyqvist ist ein urbaner Entdeckungsreisender, der seine visuellen Wahrnehmungen in großformatigen Gemälden festhält.

Thomas Nyqvists Ölgemälde sind als Kunstwerke eindrucksvoll. Seine Farbwelt ist bis hin zur dramatischen Thematik durchdramatisiert. Durch die gedämpfteren Farbschichten hindurchscheinend, setzen die indigoblauen oder kräftig roten Grundierungen das von Beton und Ziegelschutt geprägte Landschaftsbild geradezu unter Spannung. Die Dramatik und die Bedrohlichkeit der Gemälde von Nyqvist wird durch seine souveräne Pinselführung gefiltert. Er schafft aus der Tradition der bildenden Kunst, der filmischen Formensprache und der Kenntnis seiner eigenen Zeit eine persönliche Synthese.

Ville Lukkarinen, Kunsthistoriker


Thomas Nyqvist – Ruins of sorts

Thomas Nyqvist (born 1955) has earned a reputation for creating large paintings depicting the harsh beauty of urban landscapes. He has taken us down strange paths to reveal the poetry of Helsinki’s old industrial areas, demolition sites and snow-covered fields.

His latest series of paintings Ruins of sorts continues his exploration of the art of ruins. While the new paintings depict actual demolition sites in contemporary Helsinki, they can be viewed as almost apocalyptical visions of judgement day. Massive collapsed concrete slabs, piles of bricks, twisted steel reinforcement bars and the dark silhouettes of trees create dramatic and violent scenes. His visions are based on the ongoing transformation and redevelopment of Helsinki’s shoreline districts, where entire industrial plants are making way for new residential buildings. Nyqvist also succeeds in creating associations almost furtively with ancient ruins. Collapsed and broken concrete pillars are like fallen marble columns.

Throughout the ages, ruins have symbolised transience. Nyqvist’s impressive paintings are transformed into universal images of destruction and also warnings about the unavoidable fate of our culture. In this sense they are both timeless and topical. Depictions of destruction and decay are very much a part of our times. War, terrorism, the collapse of real socialism, ecological crises and economic recession have created the destruction and ruins that surround us. At the same time, images of ruins allow us to process these phenomena. In recent decades European and American artists have depicted suburbs that have been deserted by their residents, desolate factory buildings and disused Cold War military bases, for example. German writer and academic W.G. Sebald too has wandered through these kinds of environments pondering the state of culture. Within the visual arts this work has been done a lot through photography and moving pictures, while Thomas Nyqvist is an urban explorer who paints what he sees on large canvases.

As works of art, Thomas Nyqvist’s oil paintings are truly impressive. His increasingly dramatic use of colours matches the dramatic themes of his works. Indigo-blue and powerful red bases radiate through more subdued layers of colour, electrifying the urban landscapes characterised by concrete and broken bricks. The dramatic and threatening nature of Nyqvist’s paintings is transmitted through his scintillatingly skilful brushwork. He has built on the tradition of painting, the expressive language of film and an acute awareness of his own time to create his own personal synthesis.

Ville Lukkarinen, Art Historian

 

Al Sahra
| 29.01. – 20.02.2016

Karen Koltermann, Berlin (Video)

Website Karen Koltermann


Vernissage am Freitag, 29. Januar 2016 um 19 Uhr / Opening on the 29th of January at 7 pm.

Herzlich Willkommen / Warmly Welcome

TOOLBOX – Finnish Art Space
Koloniestraße 120 | 13359 Berlin Wedding | U-Bahn Osloer Straße

Öffnungszeiten | Opening-times:

  • Di–Sa/ Tue–Sa: 14–18 Uhr

Karen Koltermann

Video: Al Sahra, home, ca. 3 min. Loop, 2011

Koltermanns Video ist eine Komposition filmischer Eindrücke von einem halbabgewrackten Schiff. Es ist noch als Schiff zu erkennen, Teile liegen aber schon als Schrott an Land.

Am 14. Juli 1990 legte der irakische Schwerguttransporter Al-Zahraa in Bremerhaven an, weil dort die Maschine repariert werden sollte. Am 2. August griff der Irak Kuwait an, die UN verhängten ein Embargo gegen ihn und das Schiff wurde arretiert. Bis zu seiner Verschrottung 2011 lag es dann in Bremerhaven fest, bis zum Jahr 2003 von einer rudimentären Besatzung aus jeweils zwei irakischen Männern bewacht, die einige Monate blieben und dann abgelöst wurden. Die letzten zwei mussten über zwei Jahre lang auf dem Schiff in Bremerhaven bleiben, weil im Jahr 2003 während ihrer Dienstzeit der Irakkrieg ausbrach. Karen Koltermann hat mit diesen beiden Männern gesprochen und damals schon Aufnahmen von der Al-Zahraa gemacht.

Im Juli 2011 ist sie dann zur letzten Station der Al-Zahraa gefahren, einer Abwrackwerft im litauischen Klaipeda. Die Abwrackwerft hat ihr erlaubt, die halbzerlegte Schiffsruine zu betreten, die Künstlerin hat dort gefilmt und fotografiert. Das hier gezeigte Video ist ein Zusammenschnitt aus diesen Aufnahmen.

Ein Schiff, das 21 Jahre lang im Hafen liegt ist eine Absurdität, und die Verheißung der Reise, des Aufbruchs, der Weite und (imaginierten) Freiheit des offenen Meeres, die vielleicht jedes Schiff, mindestens die hochseetauglichen, umweht, ist hier stillgestellt. Beim Abwracken findet endgültig ein Übergang vom Wasser aufs Land statt, das Schiff endet in Schrotthaufen und wird im Glücksfall recycelt und den Materialkreisläufen an Land wieder zugeführt.

Der Titel, Al Sahra, home, ist einerseits eine Verfremdung des Namens des Schiffes – „aṣ-Ṣaḥrā“ heißt im Arabischen „die Wüste“ – , „home“ verweist auf die Zugehörigkeit des Films zu dem größeren Werkkomplex home, der zuerst 2011–12 in der Kunsthalle Bremerhaven gezeigt wurde; das Werk besteht aus Videos, Fotos, Klangcollagen und Malerei, auch in Kombinationen, über die Al-Zahraa und andere Schiffe, die abgewrackt wurden, also nicht mehr sind, die – in der altertümlichen Redewendung ausgedrückt – „heimgekehrt“ sind.

„home“ heißt aber auch, dass diese Schiffe Menschen ein Zuhause gewesen sind – oder im Fall der irakischen Wachmänner eine armselige Bleibe, fern des Zuhauses, das gleichzeitig auch noch in Schutt und Asche gelegt wurde.

Und es hängt dem Wort „home“ an, dass die See die Verheißung des anderen, in der Vorstellung besseren Ortes in sich trägt, weshalb Menschen sich seit Jahrtausenden auf Seereisen machen in die unbekannte Ferne. Und ihr Heim verlassen.

Text: Dr. Anna E. Wilkens

Links:

shipbreaking Al-Zahraa (PDF)

In der Presse über die Ausstellung home und die Al-Zahraa:

Günter Beyer: „Suche nach einem besseren Ort. Die Ausstellung home in der Kunsthalle Bremerhaven“, in: Deutschlandradio Kultur, 18.12.2011, http://www.deutschlandradiokultur.de/suche-nach-einem-besseren-ort.1013.de.html?dram:article_id=172644

Frank Keil: „Ein Kahn kehrt heim. Ausstellung in Kunsthalle“, taz Nord, 22.12.2011, http://www.taz.de/!5104705/

Seite des Dokumentarfilms über die beiden irakischen Wachleute, Die Vergessenen der Al-Zahraa, von Knud Vetten und Andreas Wenderoth, 2006

http://www.al-zahraa.de/HTML/geschichte2.html


Karen Koltermann

Video: Al Sahra, home, ca. 3 min Loop, 2011

Koltermann’s Video shows impressions of a partially broken up ship. It is still recognizable as a ship, but in its partially demolished state, fragments are already lying ashore.

In 1990, the Iraqi cargo ship Al-Zahraa docked at the port of Bremerhaven for refit of machines. Before the repairs were finished, Iraq attacked Kuwait and the Al-Zahraa was locked at the Port due to the UN embargo on Iraq. Until its final demolition in 2011, the ship was laid up at Bremerhaven port, guarded by a crew of two Iraqi watchmen, who stayed for several months to be then replaced by others. With the beginning of the Iraq war in 2003, there was no further replacement, so the last two guards were forced to stay on the ship for more than two years in miserable living conditions. Karen Koltermann visited them in 2003 and took pictures of the Al-Zahraa and filmed with a video camera.

In July of 2001 she followed the ship to its final destination, its demolition in the port of Klaipeda, Lithuania. She gained permission to film on the partially disassembled vessel; the video shown here is a composition of said footage.

A ship docked at a port for 21 years is an absurdity, and the promise of departure to distant shores, of the vastness and (presumed) freedom of the wide open sea that a (seagoing) vessel usually seems to hold must forever remain unfulfilled. In demolition the transition from sea to land becomes final, the ship ends up as and in scrapheaps, and in fortunate cases enters cycles of renovation through recycling.

The work’s title, Al Sahra, home, on the one hand is an amalgamation of the ship’s name with the Arabian expression “aṣ-Ṣaḥrā” – the desert; “home” signifies that the video belongs to a series of works called home, which was first exhibited in Bremerhaven Kunsthalle (taidehalli) in 2011–12. home consists of videos, photos, sound collages and painting, and different combinations of these. The series focusses on the Al-Zahraa and other ships that have been wrecked and are no more.

“Home” tells us that these vessels have been a home to people – or in the case of the Iraqi watchmen: a miserable accomodation, far away from their home that was bombed and layed waste to at that time.

And “home” also means that the sea holds the promise of the Other, the notion of a different place, a better home, in search of which humans for millenia have set out to cross oceans and reach the far-away unknown.

Text: Dr. Anna E. Wilkens