All posts tagged “Installation

Toolbox 6 years Party

TOOLBOX 6 Years Birthday Party
24.–26.08.2018

GOLDEN AGE-Festival 24.– 26.8.2018

Koloniestraße 120, 13359 Berlin-Wedding


Friday 24.8.

Starting 11:00

”Superpositio” collective drawing-collage-installation process, pop-up exhibition.

Artists: Maija Helasvuo, Mika Karhu, Juha Sääski, Niina Räty, Sampsa Indren, Minna Jatkola, Anssi Taulu. Kollektiivisen piirustus-kollaasi-tilateos yhteisteoksen valmistaminen (TOOLBOX-jäsenistö).

18:00

Live music:

Harri Sjöström and Emilio Gordoa duo

20:00  At the park near Galerie TOOLBOX:

Träumende Bäume

Uneksivat puut (Träumende Bäume)nykytanssia ja nukketeatteria yhdistelevä esitys (Puppentheater mit zeitgenössischem Tanz) joka pohjautuu Didier Comèsin sarjakuvaan Uneksivien puiden talo (Das auf Didier Come´s´Comic ”La Maison ou´revent les arbres” basierende Stuck. Performers from Helsinki and Tampere. Helsinkiläis-tamperelainen työryhmä. More information, Lisätietoa: www.uneksivatpuut.net

Das auf Didier Comès` Comic ” La Maison où rêvent les arbres (Das Haus, wo die Bäume
träumen) basierende Stück verbindet Puppentheater mit zeitgenössischem Tanz. Die
Inszenierung ist mit drei TänzerInnen, einer Puppenspielerin, einer Schauspielerin und einem
Musiker besetzt und verhandelt den Klimawandel, unsere Beziehung zum Wald und die
Macht der Albträume.
Die Bäume sind der Menschen überdrüssig geworden, und die Zeit der angenehmen Träume
ist vorbei. Früher verwandelten sich die Träume der Bäume etwa in Vögel oder
Schmetterlinge, doch aufgrund des unguten menschlichen Treibens sind die Träume nun
reine Albträume. Diese Albträume setzen sich zusammen aus uralten kollektiven
Erinnerungsstucken und greifen – puppenspielerisch dargestellt – als Raubtiere an,
gnadenlos.
Durch Bewegung, Tanz und verschiedene Radiofrequenzen hindurch entwickelt die
Inszenierung sich auf ihr ritualhaftes Ende zu. Aufführungssprachen sind englisch, deutsch
und finnisch.
Kosten- und barrierefreie Vorfuhrungen am Fr 24.8. und So. 26.8., jeweils 20 Uhr am
Kanalufer in Berlin-Wedding. Treffpunkt ist die Galerie Toolbox an der Koloniestraße 20.

Regie und Dramaturgie: Mira Laine, Choreografie: Mirva Keski-Vähälä / Darstellerinnen: Outi Ivaska, Heidi Suur-Hamari, Sini Peltola, Tommi Rikkinen, Petra Haapio, Riku-Pekka Kellokoski / Puppen und Masken: Anna Sucksdorff / Kostum: Reija Stenius / Musik, Komposition und Sound: Riku-Pekka Kellokoski / Licht: Jari Piitulainen / Grafikdesign: Mark Ståhle / Ubersetzung des Originalwerks ins Finnische: Soile Kaukoranta / Deutsche Ubersetzung: Elina Kritzokat / Website und Herstellung: Bastian Salmela

Videostudio:

Kristina Frank (Visby,Sweden) ”We are all atoms”, ”Take to the woods”, ”Blanco”, ”Two rabbits part 1”, ”Two rabbits part 2”


Saturday 25.8.

14.00 Galerie TOOLBOX
”Superpositio”- drawing-collage-installation.

The visitors may participate working, continue doing the collective art work. Gallerian seinillä yleisöllä mahdollisuus osallistua kollektiiviseen piirustus/kollaasiin.

Videostudio: Kristina Frank (Visby, Sweden) all day long

17:00 Galerie TOOLBOX and the street in front of gallery:

Performance: Kalle Turakka-Purhonen

Live music: Country band


Sunday 26.8.

20:00 at the park near Galerie TOOLBOX:

Träumende Bäume, second performance, Uneksivat puut -toinen esitys

21:00 Videoart, outdoor screening in front of the gallery:

The X Film Femmes: The Talkies,

Artists: Aino Havu, Ilkka Hautala, Taina Medina, Gabriela Gaia Meirelles, Taimi Nevaluoma, Mortti Saarnia

Toolboxberlin

Still Life in White |
28.7.–23.8.2018

Salla Keskinen & Elina Nissinen & Eero Yrjölä:​ ​Still Life in White

Welcome: Vernissage / Opening: Friday / Freitag 27.07.2018, 7pm |

Open on Sunday 29.07.2018 from 2-6pm

Ausstellungsdauer / Exhibition open: 27.7. –28.7. 2018 |
Öffnungszeiten/ Opening hours: Wed-Sa 3-7pm |

An Feiertagen ist die Toolbox geschlossen
On Bank holidays Toolbox is closed


“Art exists in a kind of eternity of display (…) there is no time. This eternity gives the gallery a limbolike status; one has to have died already to be there.” ​(​Brian ​O’Doherty​: Inside the White Cube:The Ideology of the Gallery Space​ 1976; 15)

Like a garden is the gallery of form-cut wilderness, rose bushes and poetic rituality; the gallery is a garden of ceremonial eventuality, curated objects in conceptual landscape.

Still Life in White​ is flowers and saplings dressed in white. The emblematic blends with the actual and the process of dying becomes an event of birth.


Salla Keskinen, Elina Nissinen and Eero Yrjölä are Helsinki-based artists who share an interest to several themes. Contemplation on the color ​white,​ for instance, has been part of their previous work. ​Still Life in White ​is Keskinen, Nissinen and Yrjölä’s first production as a trio, even if they have worked with each other through other collaborations already before.

Salla Keskinen​ ​(b. 1983) mainly works with performance, photography and video.​ ​In addition to the camera, the body is an essential tool in her work that tackles the concept of intimacy. ​www.cargocollective.com/sallakeskinen

Elina Nissinen​​ (b. 1991) has recently worked in collaborative projects that have focused on installation and performance. Her interests revolve around the entanglements of the urban everyday in the social reality and the haunting presence of disbelief, magic, and dreams. Nissinen is member of the transcultural ​Third Space​ collective. CV: ​https://drive.google.com/file/d/10G4z8otiYL5C4U6rSdsViChcnTKGBkYo/view?usp=sharing

Eero Yrjölä​​ (b. 1990) works primarily through painting, installation and performance. Aiming often to comment on the conventions of art and the art world, Yrjölä’s work looks into the themes of “normality”, gender and sexuality. ​www.eeroyrjola.com

error Anssi Taulu

Error | 28.4.–19.05.2018

Anssi Taulu, Finland (sculptures),
Francois Knoetze, South Africa  (Video)

Welcome: Vernissage / Opening: Friday / Freitag 27.04.2018, 7pm |

Ausstellungsdauer / Exhibition open: 28.04.–29.05.2018 |
Öffnungszeiten/ Opening hours: Wed-Sa 3-7pm |

An Feiertagen ist die Toolbox geschlossen
On Bank holidays Toolbox is closed


 Error

Do we see the consequences of our actions? Do we care?

Are we living in a dream industry, where nothing really happenes. Life just slides out between commercial breaks.

This reality is a growing tornado of mistakes, our collective blind spot.

Today’s phenomena are reflections from yesterday’s choices and decisions. And the traces go back over centuries. The history of a man is a jumble of courage, cowardice, wisdom, foolishness, mistakes, damages, mistakes, misunderstandings and recklessness.

Anssi Taulu works predominantly in the medium of sculptures, but includes environmental art projects, graphics, drawings, videos and collaborative projects with other artists in his large scale installations. Taulu graduated from Kankaanpää Art School in 1994. His major solo shows have been at Galleria Sculptor in Helsinki, GalleriaKONE in Hämeenlinna and Galerie Toolbox in Berlin, Germany. His environmental art project Wasp Factories were built in numerous places in Finland, Edinburgh and London. His works have been exhibited in Germany, Sweden, Scotland, Norway and Estonia. Taulu have public works in Finland and in Utica NY. He is a member of the Association of Finnish Sculptors and Toolbox cooperative. He lives and works in Hämeenlinna, Finland.


Video Room artist

Francois Knoetze

( South Africa)

Born in Cape Town, Francois Knoetze is a performance artist, sculptor and filmmaker. He holds a BA Fine Arts degree from Rhodes University and an MFA in Fine Arts degree from Michaelis School of Fine Art, UCT (both with distinction).

In 2012 Knoetze featured as one of Art South Africa magazine’s “Bright Young Things” and was recently selected as one of Mail & Guardian’s “Top 200 Young South Africans” of 2015. Knoetze’s work incorporates video, performance and sculpture, as he retraces the life cycles of discarded objects and explores junctures between material and social histories. In his Mongo* sculptural suits, the synthetic is welded to the human – bringing focus to the objectification of persons, through the personification of objects.

Videos

Cape Mongo

Cape Mongo, formed part of the Grahamstown National Arts Festival Main Programme in 2015. He has participated in group exhibitions, such as U/Tropiaat the Wiener Festwochen in Germany (2015), Slow Violence at the University Stellenbosch Art Gallery (2015) and Designing Futures at the Lagos Photo Festival (2015). His work has also been shown at a number of local and international film festivals, including the WNDX Festival of Moving Image 2015 (winner of the Jury Prize for Best International Work), the 17th Paris Festival for Different and Experimental Cinema, Artvideo Koeln: Audiovisual Experiences in Cologne (2015), Infecting The City Public Art Festival in Cape Town (2015), Usurp Zone5 Film Festival at the Usurp Art Gallery & Studio in London (2015), the FILMIDEO International Film Festival at the Index Art Center in Newark, New Jersey (2015) and OK.Video Film Festival in Indonesia (2015).

Mongo n. slang. object thrown away and then recovered.

More info: https://francoisknoetze.carbonmade.com

Kalle Turakka Purhonen

The Resurrection |
30.3.–21.4.2018

Pauliina Turakka Purhonen,
Kalle Turakka Purhonen,
Sampsa Indrén |

Zeichnung, Skulptur und Installation | painting, sculpture, installation

Welcome: Vernissage / Opening: Friday / Freitag 30.03.2018, 7pm |

Ausstellungsdauer / Exhibition open: 30.03.–21.04.2018 |
Öffnungszeiten/ Opening hours: Wed-Sa 3-7pm |

An Feiertagen ist die Toolbox geschlossen, an Osterfreitag und Ostersonntag ausnahmsweise geöffnet.
On Bank holidays Toolbox is closed but this year open on Easter Friday and Easter Sunday


Three ways to see the same thing. Three ways to be in agreement about what is important. Three different techniques and one goal: to bring private to the common and make variable permanent.

More informations about the artists:

Galerie Toolbox Berlin

Meeting Point | 24.11.–16.12.2017

Maija Helasvuo, Markku Hirvelä, Johanna Ilvessalo, Pekka Kauhanen, Irma Laukkanen, Olli Mantere, Kajsa Mattas, Susanne Ring, Anneli Sipiläinen, Heimo Suntio, Nora Tapper, Veronika Witte

Sculpture Exhibition

Welcome: Vernissage / Opening: Friday / Freitag 24.11.2017, 7pm |
Öffnungszeiten Kolonie-Weekend / Friday 7–10pm, Sunday 2-6pm |
Ausstellungsdauer / Exhibition open: 24.11.–16.12.2017 |
Öffnungszeiten/ Opening hours: Wed-Sa 3-7pm |

An Feiertagen ist die Toolbox geschlossen |
On Bank holidays Toolbox is closed


German Text
Finnish Text

Meeting Point

Meeting point is a collective miniature sculpture exhibition by nine Finnish, one Finnish, in Sweden working, as well as two German sculptors. The purpose of the exhibition is to function as a Meeting Point for sculptors, sculptures and audience.

I did not exactly curate the exhibition. My concept in the Projekt Raum Toolbox is to create an abundant and rich miniature sculpture hassle – a show room, in which the differences and similarities of the works can freely appear and shift to the viewer’s memory as a visual mental image. What I hope for, is that the viewer gets emotionally and intellectually touched, while being surrounded by the sculptures.

Since early cult objects, especially sculptures have functioned as a concrete, tangible possibility for humankind to process emotions and thoughts, which are of abstract nature. In this possibility lies the unique power of sculptures – regardless of method, size or material.

Maija Helasvuo
Sculptor, MFA


Meeting Point

Meeting point ist eine gemeinschaftliche Ausstellung aus Miniaturskulpturen von neun finnischen, einer finnischen, in Schweden ihr Lebenswerk schaffenden, sowie zwei deutschen BildhauerInnen. Der Zweck des Meeting point ist es, als Treffpunkt für BildhauerInnen, Skulpturen und Publikum zu dienen.

Im Grunde habe ich die Ausstellung nicht kuratiert. Mein Konzept ist es, im Projekt Raum Toolbox ein üppiges und reiches Tohuwabohu aus Miniaturskulpturen zu kreieren – einen Showroom, in dem sich die Differenzen und Gemeinsamkeiten der Werke frei zeigen und sich als visuelle Vorstellungen in das Gedächtnis der ZuschauerInnen übertragen können. Ich hoffe, dass die von Skulpturen umgebenen ZuschauerInnen emotional und intellektuell berührt werden.

Schon seit frühen Kultobjekten hat insbesondere die Skulptur als konkrete, greifbare Möglichkeit gewirkt, Emotionen und Gedanken zu verarbeiten, welche vom Charakter her abstrakt sind. In dieser Möglichkeit verbirgt sich die einzigartige Kraft der Skulpturen – unabhängig von Methode, Größe oder Material.

Maija Helasvuo
Bildhauerin, M.F.A.


Meeting Point

Meeting point on yhdeksän suomalaisen, yhden suomalaistaustaisen Ruotsissa elämäntyönsä tehneen sekä kahden saksalaisen kuvanveistäjän yhteinen pienoisveistos-näyttely.
Meeting point:n tarkoituksena on toimia veistäjien, veistosten ja yleisön kohtaamispaikkana.

En ole varsinaisesti kuratoinut näyttelyä. Konseptinani on luoda Projekt Raum Toolboxiin runsas ja rikas pienoisveistos hässäkkä – show room, jossa teosten erot ja yhtäläisyydet voivat vapaasti tulla esiin ja siirtyä visuaaliseksi mielikuvaksi katsojan muistiin. Toivon katsojan tulevan emotionaalisesti ja älyllisesti kosketetuksi veistosten ympäröimänä.

Varhaisista kulttiesineistä alkaen on erityisesti veistos toiminut konkreettisena, käsinkosketeltavana mahdollisuutena ihmiskunnalle käsitellä emootioita ja ajatuksia, jotka ovat luonteeltaan abstrakteja. Tässä mahdollisuudessa piilee veistosten ainutkertainen voima – tekotavasta, koosta tai materiaalista riippumatta.

Maija Helasvuo
Kuvanveistäjä, KuM

Eugen Borkovsky exhibition

TOČKA PUNTO PUNKT | 19.–28.5.2017

Ein kuratiertes, kollektives, thematisches Kunstprojekt mit Positionen von 38 Künstlerinnen und Künstlern aus Kroatien, ausgestellt in drei Berliner Projekträumen der Kolonie Wedding.

Beteiligte Projekträume: Prima Center Berlin, InteriorDAsein und Toolbox.

Kurator / autor projekta / autore del progetto: Eugen Borkovsky

Welcome: Vernissage / Opening: Freitag / Friday 19.05.2017,  7pm
Öffnungszeiten Kolonie-Weekend / Friday 26.5. 7-10 pm, Saturday 27.5. 2-6pm,  Sunday 28.5. 20172-6pm
Ausstellungsdauer / Exhibition open: 19.–29.05.2017
Öffnungszeiten: Di–Friday 16–19 Uhr
Opening hours: Di–Fr 4-7pm

An Feiertagen ist die Toolbox geschlossen
On Bank holidays Toolbox is closed


Point, Dot, Punto, Punkt, Tocka …

Dieses Projekt problematisiert, erläutert und illustriert ein künstlerisches Element, und das ist der Punkt; die Ausstellung ist Teil einer Reihe, die verschiedene künstlerische Elemente thematisiert. Die Künstler der Ausstellung präsentieren Werke, die sich mit dem Phänomen Punkt auseinandersetzen. Einige der Künstler stellen Fragen zur Bedeutung des Punktes, andere interpretieren ihn durch technische Variationen.

Das Kriterium für die Auswahl der gezeigten Werke war, dass möglichst mehrere Bedeutungsebenen zum Thema in den Werken wiederzufinden sein sollten. In mehreren sind zwei Diskurse sichtbar.

  • Verwendung des Punktes in der Kunst und seine Bedeutung sowie Präsentation individueller und kollektiver Bedeutungen des Punkts,
  • Erforschung der sozial-politischen Bedeutung des Punktes.

Die Ausstellung zeigt ein Spektrum engagierter Arbeiten mit imaginativem Ansatz.

Die meisten der ausgewählten Werke enthalten aktivistische, teilweise anarchistisch gefärbte Haltungen, deren Spannbreite von Intimität bis zu expliziten Botschaften reicht.

Die ausgewählten Werke gehören verschiedenen Stilen und Gattungen an. Sie eröffnen freie Möglichkeitsräume durch das Modellieren von Formen, Nutzung verschiedener Materialien und Medien sowie neuer Technologien.

Für Kunst ist gewiss wichtig, dass die Künstlerinnen und Künstler als Individuen ihre eigenen Emotionen in ihre Werke einfließen lassen. Sie sind keine Politiker, sondern Schauspieler, die direkt oder indirekt reagieren und möglicherweise vor Gefahren der sozialen Realität ihrer Zeit warnen, Zweifel an ihr äußern oder Kritik üben.

Wir haben heute den Glauben an Ideen verloren. Die in der Ausstellung gezeigten künstlerischen Positionen zeichnen sich allesamt durch eine deutliche Skepsis gegenüber der Gegenwart aus. Die Werke beschäftigen sich mit anthropologischen, politischen und sozialen Themen. Im Gegensatz zu Werbung ist Kunst niemals monofokal, sie verfolgt keine einzige Funktion, das heißt, sie ist vieldeutig.

Kritik an der postindustriellen Gesellschaft ist heute ubiquitär. Auch ein zunehmendes Bewusstsein der Grenzen von Geschichtsschreibung überhaupt ist zu vermerken, das heißt, wir glauben nicht mehr einfach, was in den Geschichtsbüchern und vergleichbaren Publikationen steht. So gewinnt der Zweifel an der Unfehlbarkeit westlicher Demokratie an Gewicht.

Die angeblich „einzig richtige“ soziale Ordnung zersetzt sich im außer Rand und Band geratenen Turbokapitalismus selbst; Entlassungen werden in fragwürdigen Statistiken kaschiert, die soziale Ungleichheit nimmt stetig zu, das Prekariat wächst. Dabei wird dann immer behauptet, das Problem seien die Einwanderer. Vielleicht spiegelt das sinkende subjektive Sicherheitsempfinden der Bevölkerung – bezogen auf Kriminalität – die tatsächlich sinkende soziale Sicherheit. Rechtspopulismus grassiert.

Das Individuum steht zerrissen zwischen der medialen Bilderflut vom idealen Leben und seiner eigenen tatsächlichen Handlungsunfähigkeit.

Die Arbeiten der Ausstellung wirken wie eine Art Seismograf der unsicheren Gegenwart. Viele Künstler beginnen zu erkennen, dass sie der westlichen Demokratie völlig egal sind. Das System duldet sie nur. Das Schicksal des Künstlers in der heutigen Zeit wird nicht nur durch seine Lage bestimmt, sondern auch durch die Entscheidung, gesellschaftspolitisch engagiert oder aber passiv zu bleiben. Wir leben in einer Zeit der Widersprüche. Die Propagandamaschinen (etwa der Werbung) versprechen uns eine neue, schönere, bessere und glitzernde Welt. Auf der anderen Seite werden wir ständig zu Einsparungen gezwungen, und sie versuchen uns von der Notwendigkeit von Kriegen zu überzeugen, die im Namen einer künftigen allgemeinen Wohlfahrt geführt werden.

Im Glauben an die letztendliche Überlegenheit der Vernunft über die wilde Geschäftemacherei habe ich Arbeiten gewählt, die den Zustand der Welt nicht als passive Beobachter, sondern als Teilnehmende zeigen. Die Werke erforschen, provozieren und regen Diskussionen an.

Grožnjan ist ein besonderer Ort der Kreativität; die ausgewählten Künstlerinnen und Künstler stammen aus dem Umfeld dieses Zentrums. Jedes der Werke nimmt mit einem ganz individuellen Ausdruck eine Befragung der Moderne vor, mit einer breiten Spannbreite im Gestus von klarer und starker Botschaft bis zur feinen Andeutung, von der Dokumentation zur Provokation.

Eugen Borkovsky


Beteiligte Künstlerinnen und Künstler

  • Darko Brajković Njapo
  • Vedran Burul
  • Bruna Dobrilović
  • Slađan Dragojević
  • Fernando
  • Lana Flanjak
  • Željka Gradski
  • Evin Hadžialjević
  • Slavica Isovska
  • Pamela Ivanković
  • Marija Jaensch
  • Marino Jugovac
  • Radovan Kunić
  • Andrea Kustić
  • Edvard Kužina Matei
  • Gordana Kužina
  • Miranda Legović
  • Xueh Magrini Troll
  • Milan Marin
  • Slavica Marin
  • Josip Mijić
  • Gail Morris
  • Saša Pančić
  • Danilo Potočnjak
  • Dijana Rajković
  • Relja Rajković
  • Nika Rukavina
  • Andrea Ružić Čović
  • Refik Fiko Saliji
  • Irena Škrinjar
  • Nina Šperanda
  • Luiza Štokovac
  • Noel Šuran
  • Urša Valič
  • Asja Vasiljev
  • Andrej Zbašnik
  • Marko Zelenko
  • Martin Zelenko

Grožnjan: Stadt der Künstler

Grožnjan ist eine Stadt in Istrien, einem Landesteil Kroatiens. Es liegt über dem Mirna-Tal auf einem Hügel, 228 Meter über den Meeresspiegel. Grožnjan war in prähistorischer Zeit schon besiedelt, später eine römische Festung; historische Quellen erwähnen Groznjan erstmals 1102. Die mittelalterliche Stadt ist bis heute erhalten geblieben. Der Ort hat dicke Stadtmauern mit zwei Toren, von denen eines heute noch steht. Von den Stadtmauern aus kann man bis aufs Meer sehen.

Die Amtssprachen in Grožnjan sind Kroatisch und Italienisch, es werden aber auch Slowenisch und andere Weltsprachen gesprochen.

picture

Liminal | 27.1.–18.2.2017

Visual artists from Germany and Sweden approach the topic of Liminality.

Vernissage / Opening: Freitag / Friday 27.01.2017, 18 Uhr
Öffnungszeiten Kolonie-Weekend / Sunday 2-6pm
Ausstellungsdauer / Exhibition open: 27.01 – 18.02.2017
Öffnungszeiten/ Opening hours: Mi-Sa / Wed-Sat 2-6pm
Finissage: Friday, 17.2. 5pm

An Feiertagen ist die Toolbox geschlossen
On Bank holidays Toolbox is closed

Liminal: etymology “limes” (Latin) meaning threshold. The word liminal is used in connection with: (1) a transition period or the initial stage of a process, (2) that something occupies a position, or both sides of a border or threshold.

 

 

Liminal condition can be described as a place where we are open to anything; where we leave the “ordinary” and allows something else to occur. The transition can be described as passing a threshold or break through a membrane. The shift may be perceived as intimidating as the need for control is suspended, but at the same time a possibility for change and renewal. The liminal in-between space is characterized by openness, active listening and adherence to things that occur.
How does a liminal place feel; where can you find it, and what does it look like? In the project “Liminal” the participants gives their vision on the theme. Art can open doors  and let us enter places in new ways, not available before.

The project is part of “Being In The World,” an international and interdisciplinary practice-based art project that explores temporal and spatial perception. The idea is that participants work together to come closer to the topic, get together, discuss it and make new works.

http://beingintheworld.net/project/liminal

Dissonance – Resonance: Spatial variations
25.11.–17.12.

Nixxon Kerimaa, Iida Valkonen, Joonas Järvi, Noora Palotie and Roy Boswell

Vernissage / Opening: Freitag / Friday 25.11.2016, 19 Uhr (Performance 19 Uhr, for further informations scroll down, please))
Öffnungszeiten Kolonie-Wochenende / Opening times on the Kolonie Weekend: So / Sun 27.11.2016 14-18 Uhr
Ausstellungsdauer / Exhibition open: 26.11 – 17.12.2016
Öffnungszeiten/ Opening hours: Di-Sa / Tue-Sat 14-18 Uhr

An Feiertagen ist die Toolbox geschlossen
On Bank holidays Toolbox is closed

 


Dissonance – Resonance : spatial variations presents five emerging Finnish artists who share an interdisciplinary approach to working in the fields of contemporary drawing, printmaking, sculpture, mixed media and performing arts. The works in the exhibition vary from drawn works and installations to live performances, each presenting ideas on how space can be translated and transformed into works of art; it can be an actual location but also a state of mind, whereas the spatial experiences can vary from precise bodily sensations to more metaphysical transitions between subjective narratives – it can exclude, include, obscure and expose those who venture into it. These are, among others, the questions the artists had worked with for the exhibition. The works in the exhibition both agree and argue with each other when offering various viewpoints to the observers; acts that draw inspiration from similar elements viewed through a different spectrum. When presented in the shared gallery space, they are constantly in relation to one another, yet each of them can be experienced as their own individual micro cosmos, worlds within a world from where they’re stepped into. With the exhibition, the artists invite the guests to look beyond the lines, layers and sculpted structures; to see for themselves how something as universal yet as intimate as space can, when given a moment, be approached. We invite you to trespass. Welcome.

 

Slavoj Žižek Emerges from the Swamp (2016)

A lecture performance that is part of the exhibition discusses the act of seeing and being seen and communication between the living and the dead. The duration of the performance is approximately 40 minutes. The performance will take place on the night of the exhibition opening on 25th November at 8 pm. The performance is also shown on 29.11. / 01.12. / 03.12. / 07.12. / 09.12., all at 7 pm. The public is advised to arrive early as the gallery doors will be closed during the event. Please note that the performance event starts after the gallery’s regular opening hours.

Emotional Circus | Kunstverein Viernheim, Strümpfe Mannheim
2.9.–15.10.2016

Ausstellungsorte:

Toolbox exhibition in South Germany |

  • Kunstverein Viernheim Hügelstraße 24, 68519 Viernheim
  • Kunsthaus Viernheim Rathausstr. 36, 68519 Viernheim
  • Strümpfe Mannheim Jungbuschstraße 3, 68159 Mannheim

Ein Kooperationsprojekt des Kunstvereins Viernheim mit Strümpfe Mannheim und Toolbox Berlin


Kunstverein Viernheim, Kunsthaus Viernheim
9. 9.–15. 10. 2016
Vernissage: 9. 9. 2016, 19 Uhr im Kunsthaus
Begrüßung: Dr. Laura Hirvi, Finnland-Institut Berlin
Öffnungszeiten
Do+Fr 15–18 Uhr und Sa 10–13 Uhr sowie nach Vereinbarung

www.kunstverein-viernheim.de


2. 9.–23. 9. 2016
Strümpfe Mannheim
Vernissage: 2.+3.9. 2016 ab 20 Uhr
Öffnungszeiten nach Vereinbarung

www.struempfe-jungbusch.de


Toolbox Artist Group Finland Berlin

Maija Helasvuo, Installation | Sampsa Indrén, Zeichnung
Minna Jatkola, Malerei | Mika Karhu, Video, Zeichnung
Niina Räty, Malerei | Juha Sääski, Malerei
Matti Vainio, Zeichnung | Andreas Wolf, Malerei


scroll down for English Version

Emotional Circus

von Anna E. Wilkens

Der Diskurs um die Emotionen ist nicht neu; im Zuge gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse beginnt das Reden über Gefühle in der Aufklärung um 1750 mit der „Empfindsamkeit“. Gefühle blieben seither Thema besonders in ästhetischer Theorie und in der im 19. Jahrhundert neu entstehenden Psychologie. Einen bemerkenswerten Aufschwung jedoch nahm die Aufmerksamkeit für Gefühle seit der Jahrtausendwende – eine Reihe neuer Sonderforschungsbereiche wurde in den Kulturwissenschaften, in Psychologie und Neurowissenschaften eingerichtet und man spricht sogar schon von einem Emotional Turn – vielleicht vorbereitet seit der 68er Wende im Zuge von Ganzheitlichkeitsdiskursen; seither gibt es vielfältige Argumentationen wider die alte Dichotomie von Ratio (positiv bewertet) mit ihrem angeblichen Gegenteil, der Emotio (negativ bewertet). Die Vernunft galt als zivilisiert und der Kultur zugehörig, das Gefühl als irrational und „natürlich“.

Bedeutet nun das vermehrte (wissenschaftliche) Reden über Emotionen auch eine Zunahme von Gefühlen? Höchstwahrscheinlich nicht. Und ebenso wenig ist es ein Indiz für eine „Befreiung“ der Gefühle – dass Gefühlsäußerungen (außer im Privaten) etwa zunähmen oder salonfähig würden. Man kann sogar, Foucaults Argumentation in Sexualität und Wahrheit folgend, die These aufstellen, dass die Sichtbarmachung der Gefühle im Diskurs eher zur noch stärkeren Beherrschung von Gefühlen beiträgt, indem der Diskurs immer auch normativ ist. Ein Indiz für die Präsenz eines Diskurses kann die Anzahl der Publikationen zu einem Thema sein: Im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (zum Beispiel) findet man tatsächlich eine Reihe von neuen Titeln zum Thema „Emotion“; es sollte jedoch zu denken geben, dass ein sehr großer Teil davon gar nicht in Kulturwissenschaften, Psychologie oder Neurowissenschaften erschienen ist, sondern in der BWL: Marketing einerseits und Personalführung andererseits. Dass wir alle von der Werbung zum Konsum bewegt werden (sollen), wissen wir; und Emotionale Intelligenz gehört heute zur Ausstattung einer vollwertigen Arbeitskraft. Und die Ratgeberliteratur seit den 70er-Jahren etwa hilft uns nicht nur bei der „Selbstfindung“ und Entdeckung unserer eigenen Gefühle, sondern sie legt implizite Normen fest, nach denen wir beispielsweise immerzu glücklich sein sollen und in Beziehungen auf jeden Fall erfüllte Liebe finden. Etwas zu erkennen, es präzise und differenziert erfassen zu können, führt immer auch zu größerer Beherrschbarkeit, ermöglicht Kontrolle. Der Prozess der Zivilisation (Elias), in dem der Fremdzwang zum Selbstzwang wird, wird fortgeschrieben.

Wirklich neu am zeitgenössischen Emotionsdiskurs seit etwa 2000 ist, dass auch in wissenschaftlichen Forschungen nun davon ausgegangen wird, dass menschliches Leben stets ein Zusammenspiel zwischen Denken und Fühlen sei; das Fühlen informiert das Denken und das Denken beeinflusst das Fühlen. Und das gilt im Bereich des privaten, individuellen Gefühls und Denkens als auch in größeren gesellschaftlichen Zusammenhängen (öffentlich); Emotionen werden von gesellschaftlichen Strömungen geprägt, sie sind folglich mindestens partiell historisch und nicht überzeitlich (das bedeutet auch, dass es Emotions-Moden gibt), und umgekehrt bestimmen die Gefühle ihrerseits gesellschaftliche Entwicklungen mit. Das impliziert auch, dass ein Wandel stattgefunden hat in der Wahrnehmung von Emotionen, die nicht länger als nur passiv (Passion), also erlitten und als Reaktion auf Umweltreize angesehen werden, sondern ihrerseits – aktiv – ihre Umwelt bestimmen oder jedenfalls beeinflussen.

Der Bereich der Kunst nun gilt seit ihrer Autonomisierung als eine Art Freiraum, in dem Elemente menschlichen Lebens sowohl thematisiert als auch ausgelebt werden können, die sonst unsagbar sind, entweder, weil sie tabu, oder aber, weil sie (noch) nicht wissenschaftlich erfassbar sind.

Die Künstlerinnen und Künstler der TOOLBOX zeigen in Viernheim unterschiedliche künstlerische Positionen zum Thema Gefühle: Die Werke beschäftigen sich mit Gefühlen im Schaffensprozess; mit Gefühlen, die als potenziell zerstörerische Unterströmung nicht zuletzt von Machtverhältnissen und Politik hervorgerufen werden; mit dem Sinnlichen von Kunstwerken; und auch damit, wie Medien und Werbung mithilfe psychologischer Erkenntnisse bestimmte Emotionen in ihrem Publikum hervorrufen.


Emotional Circus

Anna E. Wilkens

Talk about emotions isn’t new; in modern age Europe the discourse on feeling has its origin in philosophical and literary ‘Sentimentalism’ during the Age of Enlightenment, around 1750. Since then, emotions have constantly been a popular topic, especially in aesthtic theory and psychology, as a new discipline of the 19th century, though there has been a remarkable increase in attention to emotions in early 21st century. A number of special research facilities focussing on the study of emotions, mainly in Cultural Studies, Psychology and Neuroscience, have been established since the turn of the century, and the term emotional turn has been coined. Maybe this new attention to emotions has its roots in the seventies with the shift towards more universal and holistic approaches to the interpretation of society.
Nowadays we find a lot of arguments to dissolve the classical dichotomy of reason (with a positive connotation) vs. emotion (negative). Reason was deemed civilised and an aspect of culture; emotion on the other hand was conceived as irrational and belonging to nature.
Now, does the broadening of (academic) discourse on emotions mean that we actually feel more? Or are emotional outbreaks in public more acceptable than before? Probably not.

Following Foucault’s reasoning in The History of Sexuality, we could argue that the increase in talk about emotions doesn’t indicate any kind of liberation of feeling, but, on the contrary, that greater attention to the discourse on emotions engenders an enforcement of control of emotions, in that any discourse is, among other things, always also normative and an instance of regulation or even domination.
As evidence for its importance in contemporary thought the number of publications on the topic can be taken: In the catalogue of the German National Library for example we find a myriad of titles about emotions; but it is quite sobering that very many of these books on ‘emotion’ aren’t published in Cultural Studies, Psychology or Neurosciences, but in Business Theory: Marketing and Personnel Management. It is a well known fact that we all are (supposed to be) manipulated by advertising, and today emotional intelligence is something every employee should bring to the workplace.

And self-help literature doesn’t only helps us ‘find ourselves’ and ‘discover our emotions’ but also installs a set of implicit norms, according to which we are supposed to be constantly happy, and in intimate relationships by all means be fulfilled through love.
Awareness and knowledge about something always facilitates greater manageability, increases control. The Process of Civilisation (Elias), the transformation of external constraints into self-constraintsort, continues.

The novelty in contemporary discourse on emotions is the consideration even in scientific and scholarly research that human life always is an interplay of thought and emotion; feeling informs thinking, and reason influences emotions – in private, individual thought and emotion as well as in broader societal contexts (public); emotions are shaped by publicly discussed ideas, which means that they are at least partially historical and therefore subject to modification (from this follows that there must be fashions of emotion), on the other hand, feelings are important in shaping political and social change.
All of this implies that there must have taken place a change in the perception of emotions, which nor longer are conceived as passive, something which is endured, suffered and a reaction to external stimuli, but as active, in so far as they inform and influence life in the world.

Art is deemed to be free and is considered to be a kind of residual of liberties, a space in which you can speak of aspects of human life that are usually not spoken of and act out emotions that might be taboo otherwise, or there can be talk about phenomena that haven’t (yet) found a scientific explanation.
The artworks in the exhibition show various approaches to the topic of emotions: one’s own emotions in the process of creating an artwork; potentially disruptive subcurrents, last but not least engendered by hegemonial forces and politics; the sensual aspects of artworks; and also, how media and advertising strive to evoke certain emotions in their target groups through psychological tools.


Logo Finnlandinstitut

artwork Marja-Bonada

Kaukaa Yhdessä | Gyda`n Gilydd o Be | 24.6.–23.7.2016

Artists from Wales and Finland |

Marja Bonada, Ink paintings
Ant Dickinson, performance and video
Maija Helasvuo, Sculptures
Amy Sterly, Wood Cut

Toolbox – Finnisch-Deutscher Projektraum, Koloniestraße 120

Vernissage: Freitag 24. Juni um 19 Uhr
Öffnungszeiten Kolonie-Wochenende: So. 26. Juni von 14–18 Uhr
Ausstellungsdauer: 24. Juni bis 23. Juli 2016 | Öffnungszeiten Di–Sa 14–18 Uhr

An Feiertagen ist die Toolbox geschlossen | On Bank holidays Toolbox is closed


Für die deutsche Version bitte nach unten scrollen

 

Ant Dickinson

I am developing work that I have recently been working on as part of an Arts Council of Wales funded project looking at the use of algorithms and generative systems in the production of music.

I am exploring how similar techniques can be used to produce sound responsive visuals within live performances, particularly focusing on the use of noise within image generation.

I am particularly interested in the relationship that this ‘automatic’ approach within my digital work relates to Marja Bonada’s ‘automatic’ painting technique.

Amy Sterly

My woodcuts were originally inspired by a trip to Berlin and the Bauhaus architecture. Buildings which embodied the notion of bringing art and craft to the everyday life of the city. Working alongside Maija in Finland before has inspired a notion of the domestic in my work. By using rolling pins and other wooden objects to print scenes of rural landscapes, I am inserting a story into the objects and imagery, which is subverted by the comic speech bubbles and exclamations to create a menacing undercurrent in the rural idyll.

Marja Bonada

To me these Pendulum Drawings are drawings done by the Earth. They are a trace of the rotation of the Earth, and the forces that act on the pendulum. They illustrate the balance that exists in nature, it is nothing to do with humans, how this balance exists, we often only disturb and upset it. But this same balance exists within us as well.

Whatever we do, or don’t do, the world will keep on turning in its regular harmonious way, with its own rules that always work perfectly. Making these drawings has made me realise that fundamental fact of the Universe it is perfect, and if it ever goes out of balance, it corrects itself, and that imbalance and re-balancing is part of the pattern of life.

Maija Helasvuo, Sculptor

At the centre of Maija Helasvuo’s art, are the different levels of human feeling. Her sculptures picture peoples basic emotional dynamic; loss, vulnerability, closeness and our dependence on social interaction. Each person is a part of the complete community of humanity. Through communal experience and all the social forms within it, the process of an event is formed, the connection and interaction of which makes up the whole content of human society.

That which acts on the powerful emotions inside society as a directing force is in one way or another a common factor and causes a process of emotional adaptation. Things that happen in our environment affect us. Helasvuo’s sculptures picture this invisible influence, which is at once adaptable and concrete.

Mika Karhu, Ph.D.


Deutsch

Ant Dickinson

Ich entwickle derzeit eine Arbeit, mit der ich im Rahmen eines vom Arts Council of Wales finanzierten Projektes in letzter Zeit begonnen habe, in der es um Algorithmen und generative Systeme in der Musikproduktion geht.

Ich versuche herauszufinden, wie solche Techniken verwendet werden können, um Visuals in Live-Perfomances zu erzeugen, die auf Soundimpulse reagieren. Dabei nehme ich Geräusche bei der Erzeugung von Bildern in den Blick.

Mich interessiert hier besonders, wie diese „automatische“ Herangehensweise in meiner digitalen Arbeit mit Marja Bonadas „automatischer“ Maltechnik korrespondiert.

Amy Sterly

Eine Reise nach Berlin und die Bauhaus-Architektur haben mich ursprünglich zu diesen Holzschnitten inspiriert. Gebäude, die die Idee der Integration von Kunst und Kunsthandwerk im täglichen Leben der Stadt verkörpern. Die Elemente häuslichen Lebens in meiner Arbeit stammen von meinem Aufhenthalt in Finnland, als Maija und ich zusammengearbeitet haben. Ich verwende Nudelhölzer und andere Holzobjekte, um Szenen bäuerlichen Landlebens zu drucken. Dadurch kommt ein erzählerisches Element in die Objekte und Bilder, das wiederum durch die komischen Sprechblasen und Ausrufe subvertiert wird, mit denen dem ländlichen Idyll eine bedrohliche Unterströmung unterlegt wird.

Marja Bonada

Ich finde, dass diese Pendel-Grafiken eigentlich von der Erde gezeichnet werden. Sie sind Spuren der Erdumdrehung und der Kräfte, die auf das Pendel wirken. Sie illustrieren das Gleichgewicht in der Natur, dessen Existenz nichts mit Menschen zu tun hat, wir stören und erschüttern es bloß. Aber dieses Gleichgewicht gibt es auch in uns selbst.

Was auch immer wir tun oder nicht tun, die Erde wird sich weiter drehen, ruhig und harmonisch, ihren eigenen vollkommenen Gesetzen folgend. Als ich an diesen Zeichnungen gearbeitet habe, ist mir die grundlegende Tatsache der Vollkommenheit des Universums zu Bewusstsein gekommen. Wenn es aus dem Gleichgewicht gerät, korrigiert es sich selbst, und aus dem Gleichgewicht zu kommen und es wiederzufinden sind Teil der Muster des Lebens.

Maija Helasvuo, Bildhauerin

Verschiedene Ebenen menschlichen Fühlens sind zentral in Maija Helasvuos künstlerischem Werk. Ihre Skulpturen machen grundlegend menschliche emotionale Dynamiken sichtbar: Verlust, Verletzlichkeit, Nähe und unsere Abhängigkeit von sozialer Interaktion. Jede Person ist Teil der Gemeinschaft aller Menschen. Durch die gemeinschaftliche Erfahrung und alle möglichen Formen der zwischenmenschlichen Interaktion nimmt ein Ereignis prozesshaft Form an, alle Verbindungen und Interaktionen in solchen Prozessen bilden die Gesamtheit der Bedeutung menschlicher Gesellschaft.

Das, was auf starke Emotionen innerhalb der Gesellschaft als richtungsweisende Kraft einwirkt, ist auf die eine oder andere Weise ein verbindender Faktor und löst einen Prozess emotionaler Anpassung aus. Was in unserer Umgebung stattfindet, hat einen Einfluss auf uns. Helasvuos Skulpturen stellen diesen unsichtbaren Einfluss dar, der gleichzeitig wandlungsfähig und konkret ist.

Mika Karhu, Ph.D.

flyer artist wales