All posts tagged “Sculpture

Two supernatural monkeys
from Finland |
27.11. – 19.12.2015

 JASMIN ANOSCHKIN & TAPANI KOKKO

Guest: Mr. Ira Schneider (Video)


Vernissage am Freitag, 27.11.2015 um 19 Uhr / Opening onFriday, 27.11.2015 at 7 pm

Herzlich Willkommen / Welcome

TOOLBOX – Finnish Art Space
Koloniestraße 120 | 13359 Berlin Wedding | U-Bahn Osloer Straße

Öffnungszeiten | Opening-times:

  • Di–Sa/ Tue–Sa: 14–18 Uhr

Welcome!


English | Suomi

Eine stolze Prozession

Bunte Holz- und Keramikarbeiten, Tiere und eigentümliche Menschen. Jasmin Anoschkin (* 1980) und Tapani Kokko (* 1969) sind Bildende Künstler aus Finnland, deren Werken eine raue Grundstimmung gemein ist.

Für ihre Skulpturen und Reliefs wurde Holz mit einer Kettensäge, Ton mit groben Gesten geformt. Anoschkin und Kokko haben gemeinsame Wurzeln in der Fantasiewelt der Kindheit, in Spielen und Spielzeugen. Anoschkin stellt sich ihre Tiere neben einem Geburtstagskuchen vor, während in Kokkos Arbeiten Cowboys und Skelette mit Schusswaffen spielen.

Kokko stellt die Neugier dar, die mit Sexualität verbunden ist, die Verwirrung von Heranwachsenden. Ein komikhafter Humor durchzieht seine Werke, inspiriert von der unverblümten Chuzpe primitiver Kunst, und er lässt seine Jungenfiguren zu Männern heranwachsen in einer Welt, in der Frauen stark, erotisch und mutig sind.

Anoschkin ist eine schillernde Expressionistin, die ihre Skulpturen so unverbraucht/frisch in die Welt entlässt, dass sie ein Empfinden von der Anwesenheit der Künstlerin vermitteln. Sie unterwirft sich nicht den ungeschriebenen Gesetzen der Bildhauerei und folgt keiner modernistischen Tradition.

Beide haben eine Neigung zu bemaltem und gefärbtem Holz als Werkstoff. Obwohl ihre Arbeiten bereits in einigen Gemeinschaftsausstellungen zu sehen gewesen sind, entstammen sie doch verschiedenen Welten. Anoschkins Welt ist eine der Märchen und der Tiere, während Kokkos Thema Menschen sind, besonders Kinder. Man kann beiden Werken ihre Nähe zur finnischen ITE (itse tehty elämä: selbstgemachtes Leben) ansehen, zur zeitgenössischen Volkskunst. Kokkos Arbeiten haben außerdem Bezüge zur südamerikanischen Volkskunst.

Die Ausstellung ist karnevalesk, aber hinter dem Komischen verbergen sich schwierige Fragen nach Verschiedenheit und nach der Möglichkeit, Unterschiede auszuhalten. Nobody is perfect – andererseits ist es genau die Unvollkommenheit, die auch Tiere menschlich macht.

Anoschkins und Kokkos Ausstellungen sind Gesamtinstallationen, in denen das Erzählen von Geschichten eine große Rolle spielt. Es kann aber auch jedes einzelne Werk für sich allein rezipiert werden. Dadurch kann sich die Geschichte der Einzelskulptur verändern, aber sie wird nicht ganz verblassen.

Offenbar haben die Figuren der beiden ein gesundes Selbstvertrauen, sie können über sich selbst lachen und sie sind stolz, so zu sein, wie sie sind. Wenn man den Mut aufbringt, sich mit den Skulpturen zu identifizieren, kann das eine ziemlich großartige Erfahrung sein.

Veikko Halmetoja, Kunstkritiker

A proud parade

Colourful wood and ceramics, animals and original, unconventional people – Jasmin Anoschkin (b. 1980) and Tapani Kokko (b. 1969) are Finnish visual artists, whose works share the same rough undertone.

The works are sculptures and reliefs. Wood has been sculpted with chain saw, and clay with crude touch. Anoschkin and Kokko have common roots, that lead to the imaginary world of childhood, plays and toys. Anoschkin imagines her animals by the birthday cake, while cowboys and skeletons play with guns in Kokko’s works. Also, Kokko depicts the curiosity connected to sexuality, the confusion of an adolescent human being. He applies cartoon-like humour, inspired by the honest gall of primitive art, and brings up his sculptures’ boys to men, in a world, where women are strong, erotic, and brave.

Anoschkin is a sparkling expressionist, who releases her works into the world so fresh, that they convey the genuine feeling of the artist’s presence. She doesn’t bow to the unwritten laws of the art of sculpting, nor does she follow the modernist tradition.

Painted and coloured wood is a natural material for them both. Although the sculptors have appeared in several joint exhibitions, their works come from different worlds. Anoschkin’s world of fairytales is the one of animals, while Kokko depicts the world of men, especially of children.

It’s easy to see that both are inspired by the Finnish ITE art, that is, the contemporary folk art. Furthermore, on Kokko’s sculptures and reliefs one can read tales belonging to and detect references to South American folk art.

The exhibition is carnivalesque, but laughter hides difficult questions of difference and enduring difference. Nobody is perfect; on the other hand it is the very imperfection that makes also animals human.

Anoschkin and Kokko break the conventions of setting up the works, as well. Their exhibitions are total installations, gesamtkunstwerk at its best, where story-telling plays an important role. Still, each work can be studied independently. Then, the story of the individual sculpture can change, but it will not fade away.

It seems that the sculptures’ characters have got brisk self-esteem, they can laugh at themselves, and they are proud to look like they do. When one has the courage to identify with the works, the experience will be empowering.

Veikko Halmetoja, art critic

 

 


JASMIN ANOSCHKIN & TAPANI KOKKO

TWO SUPERNATURAL MONKEYS FROM FINLAND

TOOLBOX – Finnisch-deutscher Kunstraum
Vernissage 27.11.2015, 19:00 Uhr


Ylpeä kulkue

Värikästä puuta ja keramiikkaa, eläimiä ja omalaatuisia ihmisiä – Jasmin Anoschkin (s. 1980) ja Tapani Kokko (s. 1969) ovat suomalaisia kuvataiteilijoita, joiden teoksissa on samanlainen rosoinen pohjavire.

Teokset ovat veistoksia ja reliefejä. Puuta on veistetty moottorisahalla ja savea muotoiltu ronskilla otteella. Anoschkinia ja Kokkoa yhdistää juurevuus, joka on vahvasti sidoksissa lapsuuden mielikuvitusmaailmaan, leikkeihin ja leluihin.

Anoschkin kuvittelee eläimensä syntymäpäiväkakun äärelle, Kokon teoksissa länkkärit ja luurangot leikkivät pyssyillä.

Kokko kuvaa myös seksuaalisuuteen liittyvää uteliaisuutta, kasvavan ihmisen hämmennystä aikuistumisen edessä. Hän tekee sen sarjakuvamaisen huumorin keinoin ja ottaa vaikutteita primitiivisen taiteen vilpittömästä julkeudesta. Hän kasvattaa veistostensa pojat miehiksi maailmassa, jossa naiset ovat vahvoja, eroottisia ja rohkeita.

Anoschkin on räiskyvä ekspressionisti, joka laskee teoksensa maailmalle niin tuoreina, että ne välittävät aitoa tunnetta taiteilijan läsnäolosta. Hän ei kumartele veistämisen kirjoittamattomille laeille eikä noudata modernistista veistoperinnettä.

Maalattu ja väritetty puu on molemmille luonteva materiaali. Lukuisissa yhteisnäyttelyissä esiintyneiden kuvanveistäjien teokset ovat silti eri maailmoista. Anoschkinin satumaailma on eläinten maailma. Kokko kuvaa enemmän ihmisten, lähinnä lasten maailmaa.

Molempien teoksissa on nähtävissä vaikutteita sekä erityistaiteesta että suomalaisesta ITE-taiteesta eli nykykansantaiteesta. Kokon veistoksissa ja reliefeissä on luettavissa myös tarinoita ja havaittavissa esteettisiä viittauksia eteläamerikkalaiseen kansantaiteeseen.

Näyttely on karnevalistinen, mutta naurun takana on aina vaikeita kysymyksiä erilaisuudesta ja erilaisuuden kestämisestä. Kukaan ei ole täydellinen, toisaalta juuri epätäydellisyys tekee eläimistäkin inhimillisiä.

Anoschkin ja Kokko rikkovat myös ripustuksen konventioita ja heidän näyttelynsä ovat kokonaisinstallaatioita, joissa tarinankerronnalla on tärkeä osa. Silti jokainen yksittäinen teos kestää itsenäisen tarkastelun. Erikseen nostettuna saattaa veistoksen tarina saattaa muuttua, muttei hiipua.

Tuntuu kuin veistosten hahmoilla olisi reipas itsetunto, kyky nauraa itselle ja ylpeys näyttää juuri siltä miltä näyttää. Kun teoksiin uskaltaa samaistua, on kokemus voimaannuttava.

Veikko Halmetoja, Taidekriitikko

 

WIR FRAUEN / WE WOMEN / ME NAISET
27.6.–26.7.2015

Opening-times: Di–Sa/ Tue–Sa: 14-18 Uhr |

Anna Kaisa Ant-Vuorinen,
Satu-Minna Suorajärvi, Veronika Witte |
Photographie/Skulptur/Video |


Die finnischen Bildhauerinnen Anna-Kaisa Ant-Wuorinen und Satu-Minna Suorajärvi behandeln in ihren Arbeiten brutale und vulgäre Aspekte des Themas Weiblichkeit. Die dazu eingeladene Berliner Künstlerin Veronika Witte ergänzt die Ausstellung mit einer Videoarbeit die jegliche Genderzugehörigkeit zurücklässt und den Focus auf die Identifkation der Aktion lenkt.

Anna-Kaisa Ant-Wuorinen setzt seit jeher die formalen und inhaltlichen Qualitäten von gebrauchten und recycelten Materialien ins künstlerische um. In den Objekten dieser Ausstellung, die während eines ausgedehnten Brasilienaufenthaltes entstanden sind, verwendet sie Silikonimplantate, noch in eingepflanztem Zustand oder wieder als Abfall, fotografisch oder skulptural. Brasilien weist nach den USA die meissten Schönheitsoperationen auf. Es kommt vor, dass junge Brasilianerinnen jährlich ihre Implantate wechseln, manchmal in Grössere, manchmal in Kleinere. Verformt werden dabei nicht nur Brüste sondern auch Schenkel, Oberarme, Po (brasilian butt).
Die plastische Chirurgie macht es möglich, den weiblichen Körper nach dem jeweils herrschenden Schönheitsidealen fast grenzenlos zu modifizieren. Auch verunglückte Eingriffe haben einen vulgären Reiz, der die Opfer oft zu weiteren Eingriffen verleitet, mit immer dramatischeren, groteskeren Auswirkungen.

Für “Das Mädchen von Ipanema 2000”, dessen Titel auf den berühmten Bossa Nova verweist, der eine vorbeiwandelnde unerreichbare Schönheit bewundert, machte sie am Strand von Ipanema Aufnahmen von zufällig vorbeigehenden “schönen Menschen”.
In der Favela Cidade de deus (Stadt Gottes), in der es üblich ist, Kindern die Namen von biblischen Heiligen zu geben, hat sie Frauen fotografiert, deren Bikinioberteile aus Implantationsrückständen ihrer wohlhabenden Geschlechtsgenossinnen bestanden.
Satu-Minna Suorajärvi ist Bildhauerin und Ärztin. Sie arrangiert figurative Elemente in Animationen, Installationen und Plastiken. Ihre Arbeiten behandeln die Fragilität des menschlichen Körpers, die Fragmentarität der Psyche, die Begrenztheit des individuellen Daseins im Verhältnis zu den Errungenschaften der Menschheit insgesamt.

Die Plastik “Nude” aus dem Jahr 2007 hat Identitätsverlust zum Thema. Die ihrer Haut beraubte Figur ist ohne Alter, ohne Geschlecht, ohne Rasse. Ohne Merkmale ihrer Weiblichkeit wirkt sie wie das Opfer einer Gewalttat.
Die “Sitzende Frau” (2014) ist abstrakter und von den Techniken des 3D Druckes beeinflusst. Die Figur auf dem Stuhl zersetzt sich, in drehender Bewegung, vom Körperhaften zum Skelett. Die Arbeit versinnbildlicht, wie der sich in der Gesellschaft etablierenden Frau die Macht entgleitet. Sie ist dargestellt als passiv sitzende, von Zeit und Umwelt verbogen und verzerrt.

Ursprünglich von der Bildhauerei kommend arbeitet Veronika Witte heute an einem erweiterten Portraitbegriff, den sie befragend multidiszplinär und vielgestaltig verfolgt und dabei Schnittstellen zwischen Kunst, Theater und Wissenschaft auslotet. Ich portraitiert, indem sie Fragen stellt und sie mit wissenschaftlichen Strategien, skulpturalen und performativen Elementen verknüpfe. All ihren Arbeiten liegt das permanente Interesse an der Rolle des Körpers in unserer Gesellschaft und als zukünftige Gestaltungsressource zugrunde.
Am Ende einer Feldforschung steht immer eine eigenständige skulpturale Inszenierung mit Videos, Objekten oder auch raumgreifenden szenischen Installationen für Musik, Tanz und Opern.
Für die Ausstellung hat Witte Vdeoinstallation Baal 2009 ausgewählt. Eine Figur die sich jenseits von Genderzughörigkeit bewegt. Mit ambivalenten Bewegungen lösen sich die Strukturen/Schemata eines klar umrissenen Körpers auf. In der Bildbearbeitung wurden jegliche Binnenstrukturen von Personen und Gegenständen fast vollständig gelöscht. Auf fast-schwarze Silhouetten reduziert, mit einer Grobkörnigkeit und starken Kontrastwerten versetzt, wurde das 30 sec Rohmaterial in Einzelsequenzen dekonstruiert, neu zusammen gesetzt, rhythmisiert und extrem verlangsamt, so dass eine neu komponierte und eigenständige Choreographie entstand. Der darunterliegende Soundtrack versetzt die Situation in ein sogartiges Treiben, das immer wieder von vorn beginnt. Das Video ist Teil einer Serie von Videos, die auf Videomatrial einer vorgefundenen Situation basieren.

Maija Helasvuo/Niina Räty 7.–27.6.2014

Welcome to the exhibition opening of Maija Helasvuo and Niina Räty
on Friday 6th of June 2014 at 18.00 o’clock at Galerie Toolbox.​​​​


 

Maija HelasvuoMaija Helasvuo, sculptor

At the centre of Maija Helasvuo’s art, are the different levels of human feeling. Her sculptures picture peoples basic emotional dynamic; loss, vulnerability, closeness and our dependence on social interaction. Each person is a part of the complete community of humanity. Through communal experience and all the social forms within it, the process of an event is formed, the connection and interaction of which makes up the whole content of human society.

That which acts on the powerful emotions inside society as a directing force is in one way or another a common factor and causes a process of emotional adaptation. Things that happen in our environment affect us. Helasvuo’s sculptures picture this invisible influence, which is at once adaptable and concrete.

Dr. Mika Karhu


 Niina Räty


Niina Räty, painter

I mostly paint large multi-part series of works.

I create my own photo album via painting, depicting close people and places as seen through my own experiences. I seek the things that life and existence attach to. I choose a situation or a space that is private and universal like a family gathering, holiday in a summer cottage or a plate on a kitchen table. In my paintings, just like in front of a camera there is a composition; a wedding couple just like other wedding couples around the world, a tourist in front of a local sight forms a picture – a composition that we all are familiar with from our own holiday photos.

We try to capture important moments in our own album and as we take the pictures they represent the form of the event. Compositions using this formula illustrate our own life story. Perhaps through this mechanics of social and spatial being we have a fleeting chance of understanding other people.

Surely painting, restructuring the world on a canvas into a more comprehensible shape is always also a form of self-therapy, organising and tidying up one’s own place, choosing a perspective which helps to tolerate life’s chaos. This aspect of the creative process is, besides sharing and reaching out for another person, central to my artistic work.

Niina Räty

Flyer Ausstellung

Und sie bewegen sich doch | 29.3.–26.4.2014

Bewegliche Sculpturen von Petri Eskelinen, Jukka Lehtinen und Pavel Ekrias

The exhibition presents three artists whose works are linked together through the use of mechanical physical movement. The title of the exhibition – Sie bewegen sich doch – refers to the utterance ”Eppur si muove” by Galileo which translates as ”Und sie bewegt sich doch” in German. The name ”Sie bewegen sich doch” can also be perceived pointing to the feeling of relief the artist experiences when he after a lengthy process is able to finally see his work functioning.

The pieces of all three artists of the show also contain humor and twinkle brought about by movement. The pieces interact with the audience. The works by Eskelinen demand the viewer to participate physically and to challenge one’s senses in interaction with the piece. The work by Ekrias emotionally captivates the viewer – the repetitious monotonous spanking is downright enchanting to follow. The piece by Lehtinen on the other hand concretely captivates the viewer for a little while inside the curtain.


In der Ausstellung präsentieren drei Künstler ihre Werke, die alle ein gemeinsames Merkmal tragen: sie sind mechanisch, beweglich. Der Titel der Ausstellung „Sie bewegen sich doch” bezieht sich auf den Spruch von Galileo „Eppur si muove” (Und sie bewegt sich doch). Darüber hinaus könnte der Satz „Sie bewegen sich doch” als ein Hinweis auf die Erleichterung des Künstlers gesehen werden, wenn er endlich nach einem langen Arbeitsprozess sein Kunstwerk funktionieren sieht.


Näyttelyssä on kolme taiteilijaa, ja teoksia yhdistää mekaaninen fyysinen liike. Näyttelyn nimi Sie bewegen sich doch viittaa Galileon lausahdukseen Eppur si muove , joka saksan kielellä tunnetaan muodossa Und sie bewegt sich doch. Nimen Sie bewegen sich doch voi nähdä viittaavan myös taiteilijan helpotukseen, kun hän pitkän työprosessin päätteeksi näkee teoksensa vihdoin toimivan.

 

3Räume –Three Sculptors
5.–26.10.2013

Liisa Hietanen, Johanna Ilvessalo
and Anneli Sipiläinen

Exhibition opening 4th of October at 18—20 o’clock.
Welcome!

Website: Liisa Hietanen

Liisa Hietanen (1981), Johanna Ilvessalo (1964) und Anneli Sipiläinen (1940) sind Bildhauerinnen aus unterschiedlichen Generationen und sind somit in verschiedenen Stadien ihrer Laufbahn. Die Unterschiede der Arbeitstechniken, und somit des Denkens der drei, schaffen einen lebhaften Dialog in der Ausstellung. Durch kompromisslose visuelle Umsetzung die Welt und den Menschen zu untersuchen, ist was die Arbeiten dieser Künstlerinnen vereint.

Kurator Bildhauerin Maija Helasvuo

Liisa Hietanen

Ich häkle und stricke meine Skulpturen. Die Technik ist zu einem Teil meines Denkens geworden. Sie ist stetig und anwesend. Sie gibt einem Portrait Zeit seinen Charakter zu finden und einem Objekt einen langsamen Drall.

In meiner Arbeit begegne ich fortwährend Unterschieden zwischen mir und anderen. Ich denke über soziale Grenzen nach – Dinge die uns trennen aber andererseits auch besonders vereinen. Ich bin an diesen Erfahrungen, und Dingen die wir als Menschen teilen, interessiert.

Johanna Ilvessalo

Meine Raumarbeiten bestehen aus unterschiedlichen Elementen; Bild, Bewegung, Licht, Schatten und Klanglandschaft.

In meinen Arbeiten untersuche ich die Zerbrechlichkeit und Verletzlichkeit des Lebenslaufes mit Kombinationen von Licht, fließendem Wasser und Fotografien. Die menschlichen Gesichter sind in der Ausstellung verborgen oder verwittert, alles was übrig bleibt ist eine vage Figur, eine Gruppe ferner Erinnerungen.

Durch die Gegenüberstellung von Gesichtslosigkeit und Wassertropfen verändert sich das gewöhnliche Portrait zu etwas völlig anderem. Fotografien sind keine Erinnerungsträger mehr, sondern nehmen eine neue Rolle als Symbole von Vergessenheit, Abkehr und Entfremdung an.

Anneli Sipiläinen

In meinen Arbeiten steht oftmals der Mensch im Mittelpunkt, obwohl die Skulptur äußerlich zum Beispiel die Form eines Tiers anzunehmen scheint. Ich denke an die Gegensätzlichkeit des Lebens, seine scheinbare Stärke – die Sicherheit des Alltags – und andererseits seine unerwartete Zerbrechlichkeit.

Ich arbeite gerne mit Holz. Sein Wesen erlaubt es große Skulpturen von Hand zu fertigen. Wenn nötig, erziele ich mit dem Einsatz von Maschinen eine vollständig andere Wirkung. Holz ist ein warmer und sichererÜbersetzer von Gedanken.

Die Austellung wurde unterstützt von Frame Visual Art Finland.


 3Räume / Three Sculptors

Liisa Hietanen (b. 1981) Johanna Ilvessalo (b. 1964) and Anneli Sipiläinen (b. 1940) are three different aged sculptors at a different phase of their career. The differences between their techniques and thus their thinking makes this exhibition vividly conversing and therefore specially interesting for the viewer. Studying the world and human being through uncompromising and refined visual making of works, is what combines these artists works.

Curator Sculptor Maija Helasvuo

Liisa Hietanen

I crochet and knit my sculptures. The technique has become a part of my thinking. It is continuous and present giving a portrait time to reach its character and a slow twist to an object.

In my work I constantly meet a difference between me and others. I find myself thinking of social boundaries, things that separate us, but on the other hand especially unite us. I am interested in those experiences and things that we as human beings share.

Johanna Ilvessalo

My spatial works are formed with many different elements; picture, movement, light, shadow and soundscape.

In my works I have studied the fragility and vulnerability of the lifespan with combinations of light, flowing water and pictures. In the exhibition the pictures of human faces are hidden or worn away, all that is left is a vague figure, a group of distant memories.

By juxtaposing facelessness and drops of water the ordinary portrait changes to something completely different. Photographs stop being savers of memory and they get a new role as symbols of oblivion, abandonment and alienation.

Anneli Sipiläinen

In my works the human being is often in a main role although the form of the sculpture would appear to get a shape of for example an animal. I think of the contrariety of life, its apparent strength – the safety of everyday – and in the other hand unexpected fragility.

I like to use wood as my material, its essence makes it possible to make large sculptures by hand and if necessary with machines I can achieve a completely different kind of look. Wood is a warm and safe interpreter of thought.

The exhibition has been supported by Frame Visual Art Finland.


3Räume / Kolme kuvanveistäjää

Liisa Hietanen (s. 1981) Johanna Ilvessalo (s. 1964) ja Anneli Sipiläinen (s. 1940) ovat kolme eri ikäistä ja uransa eri vaiheissa työskentelevää kuvanveistäjää. Heidän tekniikoidensa ja sitä kautta ajattelunsa erilaisuus tekee juuri tästä näyttelystä vilkkaasti keskustelevan ja siksi katsojalle erityisen mielenkiintoisen.
Heidän työskentelyään yhdistää sisällön vahvuus, maailman ja ihmisenä olemisen pohdinta tinkimättömän ja viimeistellyn visuaalisen toteuttamisen kautta.

Näyttelyn kuraattori kuvanveistäjä Maija Helasvuo

Liisa Hietanen
Virkkaan ja neulon veistokseni. Tekniikastani on muodostunut osa ajatteluani. Se on jatkuvaa ja läsnäolevaa antaen muotokuvalle aikaa saada luonteensa ja esineveistokselle hitaasti vinksahtaneen olemuksen.

Työskentelyssäni törmään jatkuvasti eroon minun ja muiden välillä. Huomaan pohtivani sosiaalisia rajoja, asioita jotka erottavat meitä, mutta toisaalta etenkin yhdistävät. Minua kiinnostavat ne kokemukset ja asiat, jotka me inhimillisinä olentoina jaamme.

Johanna Ilvessalo
Tilateokseni rakentuvat useista eri elementeistä; kuvasta, liikkeestä, valosta, varjosta sekä äänimaisemasta.

Teoksissani olen tutkinut ihmisen elämänkulun haurautta ja haavoittuvuutta valon ja heijastuksen, virtaavan veden sekä kuvien yhdistelminä. Näyttelyn kuvissa ihmisten kasvot ovat piilossa tai kuluneet pois, ja heistä on jäljellä vain epämääräinen hahmo, joukko etäisiä muistoja.

Rinnastamalla kasvottomuuden ja vesipisarat muuttuu tavallinen muotokuva joksikin ihan muuksi. Valokuvat lakkaavat olemasta muiston tallettajia, ja ne saavat uuden roolin unohduksen, hylkäämisen ja vieraantumisen symboleina.

Anneli Sipiläinen
Teoksissani on useimmiten pääosassa ihminen,vaikka veistoksen hahmo näyttäisikin saavan esimerkiksi eläimen hahmon. Ajattelen elämän vastakohtaisuutta, sen näennäistä vahvuutta – arkipäivän turvallisuutta – ja toisaalta odottamatonta haurautta.

Käytän materiaalina mielelläni puuta, sen olemus mahdollistaa suurtenkin veistosten käsin tekemisen ja tarvittaessa voi koneiden avulla saada aivan toisen tyyppistä jälkeä. Puu on ajatuksen tulkkina lämmintä ja turvallista.

Näyttelyä on tukenut Visuaalisen taiteen keskus Frame.

GOOD HEAVENS | Jukka Lehtinen | 12.1.–9.2.2013

Installationen

Website Jukka Lehtinen

Jukka Lehtinen

Jukka Lehtinen ist ein finnischer Bildhauer, der Materialien und Herstellungsmethoden in
seinen Kunstwerken unvoreingenommen verwendet, wie Schaumsto und dessen industrielles Formungsverfahren in der aktuellen Ausstellung. Seine Kunst kann gleichzeitig
jungenhaft humoristisch sein und ernste Gedanken wecken.

Jukka Lehtinen hat mehrere Werke für öentliche Räume hergestellt. Das Bekannteste
steht vor dem Anbau der Parlamentsgebäude in Helsinki. Das “Eigenes Land Erdbeere”
(Daheim bleibt daheim) -Kunstwerk besteht aus 100 x vergrößerten Walderdbeeren aus Stahl.

In der Ausstellung sind drei Kunstwerke zu sehen. Sie sind wie Räume, die Gefühle wecken.
Die Formen der Kunstwerke sind minimalistisch und erlebbar. Das Betreten der Ausstellung
ist für den Besucher wie ein Übergang zur Bühne oder einem Gemütszustand. Die Kunstwerke spielen mit Maßstab und Raum. Das Kunstwerk „Raum“ füllt in der Art eines Gefühls
beinahe den ganzen Raum.

Jukka Lehtinen will mit seinen Kunstwerken die Vernunft umgehen. Ein Kunstwerk, das
einen Raum füllt kann das Innere des Menschen erfüllen – Gefühl und Erlebnis überholen
das rationale Denken. Das sich im Vorderraum der Galerie bendende ”Panze in meinem
Garten” –Kunstwerk ist fünfzehn Jahre alt, also ein Teenager. Als Spielkameraden für es
entstand letztes Jahr ein Kunstwerk, das den Namen: ”Der hat doch fast angefangen zu
weinen” bekam. Der Satz beinhaltet Schuldgefühl und Angst. Es stellt eine Situation dar, in
der zwei Schuldige diskutieren, aber den von ihnen verursachten Gefühlsreaktionen nicht
begegnen können.